Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer glaubt, Brandschutz sei reine Dokumentation, hat das Risiko nicht verstanden.
Dieses Praxishandbuch bringt Klarheit in komplexe Anforderungen und übersetzt rechtliche Vorgaben in umsetzbare Maßnahmen für den betrieblichen Alltag. Es bietet Werkzeuge für die tägliche Arbeit, zeigt typische Schwachstellen auf und liefert Antworten, wo andere nur Paragrafen zitieren. Für alle, die nicht nur abhaken, sondern aktiv schützen wollen.
Der Inhalt Rechtsgrundlagen - Aller Anfang ist schwer - Der Brandschutzbeauftragte und die Feuerwehr - Umsetzung von Brandschutzanforderungen in der betrieblichen Praxis - Es brennt! - Aufgabenstellung des Brandschutzbeauftragten - Brandursachenermittlung - Praxistipps
Die Zielgruppe Brandschutzbeauftragte - Brandschutzmanager - Betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführer - Mitglieder von Werk- und Betriebsfeuerwehren - Sicherheitsingenieure - Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Sicherheitsbeauftragte - interessierte Personen im Umfeld des betrieblichen Brandschutz
Christian Schönfeld: Sicherheitsingenieur; Master of Science der -Sicherheit und Gefahrenabwehr-. Fachdozent für Arbeitssicherheit, Brandschutz und betrieblichen Explosionsschutz, u.a. Haus der Technik, Essen. Langjährige Tätigkeit im abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz mit bundesweiter Vernetzung in deutsche Unternehmen & Behörden; Fachkundige Person Explosionsschutz gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.1. Große Expertise im Fachgebiet des ArbSchG, BetrSichV; ArbStättV u.a. der Gefährdungsbeurteilung, der Prüffristregelung von Arbeitsmitteln im betrieblichen Brandschutz & dem Sachgebiet der "zur Prüfung befähigten Personen". Führungsausbildung Feuerwehr F5 / B3. Brandschutzbeauftragter. Rettungssanitäter.
Frank Scharf: Dipl.-Betriebswirt, Brandschutzbeauftragter (CFPA Europe), SiFa, CE-Beauftragter. Fachleitung der Aus- und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte im Haus der Technik, Essen. ISSA zertifizierter OSH-Auditor. Fachkundige Person Explosionsschutz gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.1 . Fachkundige Person Gefahrstoffe nach GefStoffV § 2 Abs. 16. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen, zertifizierter Prüfer Gefahrstofflagertechnik nach EN 14470-1 und -2.
Rechtsgrundlagen.- Aller Anfang ist schwer.- Der Brandschutzbeauftragte und die Feuerwehr.- Umsetzung von Brandschutzanforderungen in der betrieblichen Praxis.- Es brennt!.- Aufgabenstellung des Brandschutzbeauftragten.- Brandursachenermittlung.- Praxistipps.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.