Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als Volkswirtschaft ist Österreich bekannt für seine Brückenfunktion zwischen West- und Osteuropa. Dank dieser Funktion hat sich das Land auch als ein attraktiver Standort für Unternehmenszentralen entwickelt, die erheblich zur Wirtschaftsleistung Österreichs mit wichtigen Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Steuereinnahmen beitragen. Bislang gibt es aber noch wenig Transparenz darüber, wie die Headquarters Economy in Österreich aussieht, welche Unternehmenszentralen sie beherbergt und welche Spezifika sie aufweist.
Dieses Herausgeberwerk nähert sich der österreichischen Headquarters Economy und versucht, einige Antworten auf offene Fragen zu geben. Dabei fokussieren sich die Herausgeber und mitwirkenden Autor*innen nicht nur auf den Status Quo der in Österreich ansässigen Unternehmenszentralen, sondern zeigen auch historische Entwicklungen auf und diskutieren, wie sich die voranschreitende Digitalisierung auf Österreich und seine Unternehmenszentralen auswirken wird. Die Erkenntnisse erlauben politischen Entscheidungsträger*innen sowie Manager*innen die Standortattraktivität Österreichs für Unternehmenszentralen besser zu verstehen und die Headquarters Economy in Österreich weiter zu verbessern.
Dr. Jan Schmitt ist Assistenzprofessor an der University of Amsterdam (UvA) in den Niederlanden und fokussiert sich in seiner Forschung auf Unternehmenszentralen in multinationalen Unternehmen. Seine Studien beleuchten vor allem, wie sich Unternehmenszentralen in Zeiten von Globalisierung sowie Digitalisierung ständig verändern und sind bislang im Journal of World Business, Journal of Organization Design und Business Horizons erschienen.
Prof. Dr. Phillip C. Nell ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in Österreich und ist einer der weltweit führenden Forschern im Bereich der Beziehungen zwischen Unternehmenszentralen und Tochtergesellschaften. Seine Forschung ist in vielen namhaften Journals erschienen, wie beispielsweise dem Strategic Management Journal, Journal of Management, Journal of Management Studies, Journal of International Business Studies, Journal of World Business, Global Strategy Journal und Research Policy.
Warum ein Fokus auf Unternehmenszentralen?.- Faktoren, die Unternehmenszentralen anlocken.- Österreichs Lage im Herzen Europas zwischen Ost und West.- Institutionelle Qualität Österreichs im Vergleich zu ausgewählten Ländern.- Deep-Dive: Besteuerung in Österreich im Vergleich zu ausgewählten Ländern.- Deep-Dive: Immigration von und nach Österreich.- Unternehmenszentralen in Österreich: Ein Überblick.- Unternehmenszentralen in Österreich: Grenzüberschreitende Aspekte.- Veränderungen in der Population österreichischer Unternehmenszentralen.- Ausblick: Die Digitalisierung und ihr Effekt auf österreichische Unternehmenszentralen. Ausblick: Nachhaltigkeit und Unternehmenszentralen.- Österreich und seine "Headquarters Economy".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.