Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
andere Ansicht
a.a.O.
am angegebenen Ort
ABl.
Amtsblatt
Abs.
Absatz
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht
AGS
Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
AnwBl.
Anwaltsblatt
Anwendungshinweise zum AufenthG
Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Aufenthaltsgesetz und zum Freizügigkeitsgesetz/EU
Anwendungshinweise zum FreizügG/EU
AO
Abgabenordnung
ArGV
Arbeitsgenehmigungsverordnung
Art.
Artikel
AsylG
Asylgesetz
AufenthG
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet
AufenthG/EWG
Gesetz über die Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
AufenthV
Aufenthaltsverordnung
AuslG
Ausländergesetz
AuslG-VwV
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Ausländergesetz
AV
Allgemeine Verfügung
Az.
Aktenzeichen
AZR
Ausländerzentralregister
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayStVollzG
Bayerisches Strafvollzugsgesetz
BayVBl.
Bayerische Verwaltungsblätter
BayVGH
Bayerischer Verfassungsgerichtshof
BDÜ
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.
BerlVerfGH
Berliner Verfassungsgerichtshof
Beschl.
Beschluss
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHR
BGH-Rechtsprechung in Strafsachen
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
Bl.
Blatt
BR
Bundesrepublik
BRAGO
Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte
BT-Drucks.
Drucksache des Bundestages
BtMG
Betäubungsmittelgesetz
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVwerGE
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BZRG
Bundeszentralregistergesetz
d.A.
der Akte
DAR
Deutsches Autorecht (Zeitschrift)
DM
Deutsche Mark
DÖV
Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DRiZ
Deutsche Richterzeitung
DVAuslG
Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes
DVBl.
Deutsches Verwaltungsblatt
EG Fax-ÜbK
Abkommen vom 26. Mai 1989 zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft über die Vereinfachung und Modernisierung der Verfahren zur Übermittlung von Auslieferungsersuchen
EFTA
European Free Trade Association
EG
Europäische Gemeinschaften
EGGVG
Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EG ne bis in idem ÜbK
Übereinkommen vom 25. Mai 1987 zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft über das Verbot der doppelten Strafverfolgung
EGVollstrÜbK
Übereinkommen vom 13. November 1991 zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft über die Vollstreckung ausländischer strafrechtlicher Verurteilungen
einschl.
einschließlich
EKMR
Europäische Kommission für Menschenrechte
E/L/W
Eser, Albin/Lagodny, Otto/Wilkitzki, Peter; Internationale Rechtshilfe in Strafsachen - Rechtsprechungssammlung
EMRK
(Europäische) Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
ENA
Europäisches Niederlassungsabkommen
EU
Europäische Union
EuAlÜbK
Europäisches Auslieferungsübereinkommen
EU-AuslÜbK
Übereinkommen vom 27. September 1996 aufgrund von Artikel K. 3 des Vertrages über die Europäische Union über die Auslieferung zwischen den Mitgliedstaaten der EU
EU-FinInt ÜbK-Betrug
Übereinkommen vom 26. Juli 1995 aufgrund von Art. K. 3 des Vertrages über die Europäische Union über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaft
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGRZ
Europäische Grundrechte (Zeitschrift)
EuHbG
Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz)
EuRAG
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
EuRhÜbK
Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen
EuTerrÜbK
Europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus vom 27. Januar 1977
EUV
Vertrag vom 7. Februar 1992 über die Europäische Union
EU-VereinfAuslÜbK
Übereinkommen vom 10. März 1995 aufgrund von Artikel K. 3 des Vertrages über die Europäische Union über das vereinfachte Auslieferungsverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
EU-VisumVO
VO (EG) 539/2001 vom 15.3.2001
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR
Europäischer...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.