Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Börsenhandel ist ein faszinierendes Spielfeld, auf dem täglich die unterschiedlichsten Interessen, Meinungen und Prognosen aufeinandertreffen. Die Märkte fordern uns heraus, diszipliniert zu handeln, Geduld zu bewahren und ständig zu wachsen - sei es durch neue Erkenntnisse oder den Umgang mit Rückschlägen. Hier trifft analytisches Denken auf emotionale Stärke, und jeder Trade wird zu einer Lektion, die uns näher an unsere Ziele bringt. Genau das macht den Reiz aus: Der Markt ist der ultimative Schiedsrichter - neutral, unbestechlich und gnadenlos konsequent. Er zwingt uns, Verantwortung für unsere eigenen Entscheidungen zu übernehmen und aus unseren Fehlern zu lernen.
Aber sind wir mal ehrlich: So aufregend die Börse mitunter auch sein kann, letztendlich verfolgen wir alle ein gemeinsames Ziel - wir handeln an der Börse, weil wir Geld verdienen wollen, und wenn möglich nicht zu wenig davon. Eine gewisse Leidenschaft und Freude gehört für die allermeisten aktiven Händler natürlich auch dazu, aber wenn am Ende des Tages der Kontostand sinkt, ist das nicht zielführend und der Spaß ist dann meist auch schnell vorbei. Doch was ist nötig, um langfristig zu den Gewinnern an der Börse zu zählen? Vermutlich haben Sie auch schon von Zahlen und Statistiken gehört, wonach eine überwältigende Mehrheit der privaten Trader und Anleger kein Geld an den Märkten verdient, geschweige denn »den Markt schlägt«, also eine höhere Rendite erwirtschaftet als der breite Markt. Je nach Quelle schwanken die Zahlen ein wenig, aber nicht selten ist zu lesen, dass bis zu 90 Prozent aller privaten Händler keine Gewinne erzielen. Eine schockierende Zahl. Unter Insidern gibt es die sogenannte »90-90-90-Regel«. Diese besagt, dass 90 Prozent der Trader 90 Prozent ihres Kapitals in den ersten 90 Tagen nach der Kontoeröffnung verlieren.
Doch bevor Sie nun aus Furcht dieses Buch sofort wieder beiseitelegen, lassen Sie mich Ihnen Folgendes sagen: Die Tatsache, dass Sie diese Seiten lesen, beweist, dass Sie den meisten privaten Börsianern bereits einen Schritt voraus sind: Sie handeln nicht einfach aus dem Bauch heraus und für Sie ist Börse kein Glücksspiel. Sie meinen es ernst, Sie bilden sich weiter, und Sie sind bereit, strategisch und analytisch an die Märkte heranzutreten.
Was ist neben dieser mentalen Grundeinstellung noch notwendig für den Börsenerfolg? Sie benötigen ein klar definiertes und regelbasiertes Handelssystem, mit dem Sie einen statistischen Vorteil - einen Gewinnvorteil beziehungsweise eine Edge - erlangen. Die meisten Trader und Anleger beschäftigen sich dabei vor allem mit der Frage nach dem perfekten Einstiegs- und Ausstiegssignal. Dagegen ist grundsätzlich erst mal nichts einzuwenden - außer, dass es an der Börse keine perfekten Signale gibt. Ein weiterer Faktor wird dabei allerdings häufig außen vor gelassen: die Frage nach dem Handelsinstrument. »Ist doch egal, womit ich handle. Wenn ich gute Signale habe, gehe ich einfach Long oder Short«, lautet dabei oft das Motto. Was wäre aber, wenn Sie allein durch die Wahl des Handelsinstruments die Wahrscheinlichkeiten bereits ein Stück weit zu Ihren Gunsten verschieben könnten? Auch wenn diese These etwas gewagt ist, behaupte ich: Durch den Handel von Optionen ist genau das der Fall. Wenn Sie Optionen strategisch klug einsetzen, steigen Ihre Erfolgschancen. Dabei spreche ich nicht nur aus eigener Erfahrung; im Laufe der Jahre habe ich in zahlreichen Gesprächen mit vielen privaten Tradern, Anlegern und Coaching-Teilnehmern ebenfalls dieses Feedback erhalten.
Neben der Tatsache, dass es tatsächlich einige Optionsstrategien gibt, die einen quantifizierbaren Gewinnvorteil - sprich einen positiven Erwartungswert - besitzen, haben Optionen noch einen weiteren Vorteil: Durch den gezielten Einsatz von Optionsstrategien ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie die typischen psychologischen und mentalen Fallstricke, die der Börsenhandel mit sich bringt, besser meistern können. Sie sind zum Beispiel häufig nicht darauf angewiesen, dass Sie sich für eine Richtung (Long oder Short) entscheiden müssen und dass der Markt nach Ihrem Einstieg sofort in die »richtige« Richtung laufen muss. Dadurch werden Sie entspannter und Nervosität tritt seltener auf. Und selbst bei einer korrekten Prognose der Markt- beziehungsweise Trendrichtung wird der »normale« Trader, der Long oder Short geht und dann seinen Stop Loss setzt, häufig ausgestoppt, bevor der Markt sich dann entscheidet, in die »richtige« Richtung zu laufen. Auch dieses Ärgernis kann beim Handel verschiedener Optionsstrategien vermieden werden. Ein weiteres Problem, mit dem viele Händler zu kämpfen haben, ist es, Gewinne laufen zu lassen und bei zwischenzeitigen Rücksetzern nicht zu früh wieder auszusteigen. Somit wird der durchschnittliche Gewinn reduziert, was den Erwartungswert einer vielleicht sonst gewinnbringenden Strategie zunichtemachen kann. Beim Handel von Optionen kann diese Schwierigkeit vielfach vermieden werden, da Gewinne oft durch den Zeitwertverfall entstehen und durch vordefinierte Gewinnziele automatisch realisiert werden. Dies reduziert die Notwendigkeit, über den perfekten Ausstiegszeitpunkt zu entscheiden und die Zeit wird zu Ihrem Verbündeten.
Aber natürlich sind Optionen kein Zaubermittel und der Einsatz von Optionen allein wird nicht ausreichen, um zu einem erfolgreichen Trader oder Anleger zu werden. Wenn Sie jedoch lernen, wie Sie mit Optionen einen Gewinnvorteil erlangen können und in welchen konkreten Situationen der Einsatz verschiedener Optionsstrategien besonders sinnvoll ist, können Sie Ihre Chancen auf nachhaltigen Erfolg an den Märkten deutlich verbessern.
Das Ziel dieses Buches ist es, Ihnen das notwendige Fachwissen im Bereich des Optionshandels zu vermitteln, damit Sie eigenständige und selbstbewusste Handelsentscheidungen treffen können. Das theoretische Fachwissen bildet hierfür das Fundament. Sie werden aber keine komplizierten finanzmathematischen Abhandlungen über die Optionstheorie finden, sondern in einfacher Sprache die praktischen Grundlagen und Strategien des Optionshandels erlernen, ergänzt durch viele Beispiele aus der Praxis.
Vermutlich haben Sie schon einmal etwas von dem KISS-Prinzip gehört. Dieses Akronym steht für »Keep it simple, stupid« - auf Deutsch etwa: »Halte es einfach, Dummerchen.« Es soll uns daran erinnern, dass die besten Lösungen oft die einfachsten sind. Und das trifft für den Optionshandel ebenso wie für den Börsenhandel im Allgemeinen zu. Optionen sind von ihrem Grundprinzip kaum komplizierter als andere Finanzinstrumente und wenn Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, statt es unnötig kompliziert zu machen, stehen Ihre Chancen auf dauerhaften Erfolg am besten.
An der Börse führen viele Wege nach Rom. Es gibt daher keine echte Objektivität. Tipps und Empfehlungen beruhen auf meiner mittlerweile fast 20-jährigen Erfahrung an den Märkten sowie auf dem Austausch mit zahlreichen Trader-Kollegen und Coaching-Teilnehmern.
Für Feedback, Anregungen oder Fragen zu diesem Buch können Sie sich gerne direkt per E-Mail bei mir melden, unter info@fomo-finance.com. Auf meiner Website fomo-finance.com finden Sie weiterführende Lerninhalte, Tools und Coaching-Angebote zum Thema Optionshandel und zu weiteren Themen.
info@fomo-finance.com
fomo-finance.com
Dieses Buch ist nach dem Motto »Von einem Praktiker für Praktiker« geschrieben. Auch komplizierte Zusammenhänge werden möglichst einfach und verständlich erklärt und durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Ausführungen ergänzt.
Die Teile und Kapitel dieses Buches sind in einer durchdachten und logischen Reihenfolge strukturiert. Auch wenn gewisse Inhalte aufeinander aufbauen, ist es nicht nötig, dass Sie das ganze Buch von vorne bis hinten durchlesen. Sie können auch direkt zu den Kapiteln springen, die Sie am meisten interessieren. Ebenso können Sie einzelne Seiten oder Kapitel auslassen, falls Sie schon einen entsprechenden Wissensstand besitzen. Falls Ihnen an der ein oder anderen Stelle das Hintergrundwissen fehlt, finden Sie mithilfe von Querverweisen die benötigten Kapitel. Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Buch zu ziehen, empfehle ich Ihnen dennoch, das gesamte Buch einmal komplett durchzulesen. Danach können Sie einzelne Kapitel zur Wiederholung oder Vertiefung erneut aufschlagen.
Da Optionen häufig nicht dasjenige Handelsinstrument sind, das von Börsenanfängern als Erstes zum Einsatz...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.