Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 9
Vorwort - Fragen über Fragen! 19
Einführung 21
Teil I: Grundlagen guter Gespräche 27
Kapitel 1: Bedeutung von Fragen im Coaching 29
Kapitel 2: Beziehungsaufbau gestalten 37
Kapitel 3: Rolle und Haltung 67
Teil II: Fragen über Fragen 93
Kapitel 4: Fragen stellen, los geht's 95
Kapitel 5: Eine Übersicht der Frageformen 109
Kapitel 6: Struktur im Coaching-Prozess 163
Kapitel 7: Fragen im Coaching-Prozess einsetzen 173
Teil III: Übung macht den Meister 197
Kapitel 8: Fragen üben 199
Kapitel 9: Wenn Sie mal nicht weiterwissen 209
Kapitel 10: Selbstreflexion 215
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 223
Kapitel 11: Zehn Fragen »out of the box« 225
Kapitel 12: Zehn Tipps für erfolgreiche Coaching-Gespräche 229
Kapitel 13: Zehn No-Gos im Coaching-Gespräch 237
Kapitel 14: Zehn Dinge, die Sie tun können, wenn Sie auf dem Schlauch stehen 241
Abbildungsverzeichnis 245
Stichwortverzeichnis 247
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Lassen Sie uns zu Beginn einen Blick auf die Rolle von Fragen im Coaching werfen und schauen, weshalb sie unverzichtbar sind für effektive Coaching-Prozesse.
Für Sie als Coach sind Fragen das entscheidende Werkzeug, um die Tür Ihrer Klienten zu tiefgreifenden Einsichten, Erkenntnissen und Veränderungen zu öffnen. Fragen ermöglichen es, die Gedanken, Überzeugungen und Ziele Ihrer Klienten zu erkunden und zu klären. Sie dienen als Kompass, der den Weg durch komplexe Probleme und Herausforderungen weist. Ohne gute Fragen können Sie nicht die bestmögliche Unterstützung für Ihre Klienten bieten.
Weshalb ist das so? Weil Fragen die Grundlage für einen tieferen Dialog bilden. Sie eröffnen den Raum für Reflexion, Selbstentdeckung und Wachstum. Durch gezielte Fragen können Sie die Klienten dazu bringen, über sich selbst und ihre Situation nachzudenken, neue Perspektiven einzunehmen und kreative und manchmal auch völlig unerwartete Lösungen für sich zu finden.
Darüber hinaus fördern Fragen eine aktive Beteiligung Ihrer Klienten am Coaching-Prozess. Indem Sie Fragen stellen, zeigen Sie ihnen, dass sie wirklich zuhören und an den Sichtweisen und Gedanken interessiert sind. Dies stärkt die Verbindung zwischen Ihnen und Ihren Klienten und schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit.
Kurz gesagt: Ohne gute Fragen im Coaching - keine guten Ergebnisse.
Mit Sprache tauschen Sie im Coaching nicht nur Informationen aus, sondern bauen eine Beziehung zu Ihren Klienten auf. Tatsächlich ist es schwer vorstellbar, wie Coaching ohne den Einsatz von guten Fragen erfolgreich sein könnte, da sie einfach das Herzstück jeder Coaching-Sitzung bilden.
Wenn Sie im Coaching die richtigen Fragen stellen, zahlt das auf eine tragfähige Beziehung zu Ihren Klienten ein, die bedeutsam auf dem Weg zur Zielerreichung ist. Wer fragt, der führt! Sicher ist Ihnen dieser Spruch nicht unbekannt. Doch stimmt das wirklich? Im Coaching definitiv.
Prinzipiell gilt:
Fragen sind ein sehr machtvolles Instrument, das im Coaching gerne unterschätzt wird. Mit jeder Frage, die Sie stellen, lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Klienten. Sie haben es in der Hand, Ihre Klienten mit einer Frage in einen ressourcenvollen Zustand zu bringen oder sie in einen Zustand der Verwirrung und Unsicherheit zu versetzen. Durch die Kunst des Fragens können Sie die Richtung des Coaching-Gesprächs bestimmen und den Fokus auf die relevanten Themen lenken. Und genau deshalb ist es so bedeutsam für Sie als Coach zu wissen, wie Sie gute Fragen stellen, damit Sie Ihre Klienten auch in die Richtung lenken, die Sie gerade für sinnvoll erachten (mehr über Fragetypen erfahren Sie in Kapitel 3).
Es liegt an Ihnen als Coach, die Macht der Fragen verantwortungsbewusst einzusetzen, um Ihren Klienten dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Seien Sie also achtsam im Umgang mit Fragen und seien Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst.
Und ganz nebenbei erwarten auch Ihre Klienten zu Recht, dass Sie das Coaching-Gespräch gut führen können. Sie wollen von Ihnen das Gefühl bekommen, dass Sie sich für sie und ihr Leben interessieren und sie dabei unterstützen, dass am Ende des Coaching-Prozesses eine Lösung steht. Und all das geht nur mit guten Fragen, denn von Ihnen ungeschickt gestellte Fragen verbauen eher den Weg zur Lösung, statt ihn zu ebnen.
Ein Coaching ohne Fragen wäre wie ein Kompass ohne Norden. Fragen spielen im Coaching eine fundamentale Rolle. Ohne sie verliert das Coaching nicht nur an Tiefe, sondern auch an der Fähigkeit, Transformation und persönliche Entwicklung zu ermöglichen. Sie sind das Handwerkszeug im Coaching, da sie eine Reihe von wichtigen Funktionen erfüllen.
Ihre Aufgabe als Coach ist es, genau zu wissen, welche Frage zu welchen Antworten führt, doch dazu kommen wir etwas später (mehr dazu in Kapitel 3).
Fragen zielen darauf ab,
eine Klärung und Fokussierung zu schaffen.
Fragen dienen als Instrument, um klare Ziele zu setzen und den Fokus auf relevante Themen zu lenken. Sie helfen, den Coaching-Prozess zu strukturieren und ihn zielgerichtet zu gestalten.
mehr Klarheit in die Kommunikation zu bekommen.
Gut formulierte Fragen beseitigen Unklarheiten und fördern eine präzise Kommunikation. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Sie als Coach und Ihre Klienten auf derselben Ebene kommunizieren.
einen Überblick zu gewinnen.
Mithilfe von Fragen ermöglichen Sie es Ihren Klienten, sich einen Überblick über die Komplexität ihres Anliegens zu verschaffen, Zusammenhänge zu erkennen und dadurch Ideen für Handlungsschritte zu finden.
neue Perspektiven zu entwickeln.
Mit Fragen können Sie Ihre Klienten dazu anregen, über ihre Situation aus verschiedenen Blickwinkeln nachzudenken und alternative Denkweisen zu entwickeln. Sie können neue Einsichten gewinnen und alternative Lösungsansätze erkennen, die ihnen zuvor möglicherweise nicht bewusst waren.
das Selbstbewusstsein zu stärken.
Durch Fragen können Ihre Klienten ihr Selbstbewusstsein stärken und ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entwickeln. Indem Sie sie dazu ermutigen, positive Erfahrungen und Erfolge zu reflektieren, lassen Sie sie innerlich wachsen und ermöglichen ihnen einen wertschätzenden Blick auf sich selbst.
Ressourcen zu aktivieren.
Durch Fragen können Sie mit Ihren Klienten Ressourcen aufdecken, die ihnen möglicherweise bisher nicht bewusst waren oder die sie unterbewertet haben. Diese Ressourcen können eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen spielen und aktiv für die Zielerreichung genutzt werden.
die Selbstreflexion und Selbstentdeckung zu fördern.
Gezielt gestellte Fragen eröffnen einen Raum für Selbstreflexion beim Klienten. Durch diese Reflexion entsteht ein tieferes Verständnis für die eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster.
Verantwortung zu übernehmen.
Fragen ermöglichen es Ihren Klienten, ein Gefühl der Kontrolle über ihre Situation zu erlangen und sich als Handelnde in ihrem eigenen Leben zu sehen. Sie können ihre eigene Verantwortung erkennen und diese annehmen. Dies stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und fördert eine aktive Teilnahme am Veränderungsprozess.
Gefühlszustände zu regulieren.
Indem Sie gezielte Fragen stellen, können sich Ihre Klienten darüber bewusst werden, welche Gefühle und Emotionen sie gerade erleben. Sie können sie dazu anregen, über die Ursachen und Auslöser ihrer Gefühle nachzudenken, um einen gesunden Umgang mit ihren Emotionen zu entwickeln und ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben.
Lösungen zu entwickeln.
Durch Fragen wird der Fokus auf die Identifikation von Lösungen gelenkt. Dies unterstützt Ihre Klienten dabei, positive Veränderungen zu erkennen und konkrete Schritte zur Umsetzung zu planen.
Fragen sind im Coaching wie Scheinwerfer in der Dunkelheit. Sie durchdringen die Schleier der Unklarheit und enthüllen verborgene Wege und Möglichkeiten. Wie die Strahlen eines Scheinwerfers beleuchten sie die Gedanken, Emotionen und Ziele der Klienten und führen sie sicher durch das Labyrinth ihrer eigenen Erfahrungen.
Jede Frage ist wie ein Lichtstrahl, der einen neuen Blickwinkel aufzeigt und den Klienten ermöglicht, ihr inneres Terrain mit größerer Klarheit zu erkunden. Letztlich sind Fragen im Coaching der Wegweiser, der Ihre Klienten durch die Dunkelheit der Unsicherheit und Verwirrung führt und sie auf den Pfad des Wachstums und der Selbstentfaltung lenkt.
Fragen haben im Coaching-Gespräch nicht nur unterschiedliche Zwecke, sondern entfalten ihre Wirkung auch je nach Zeitpunkt innerhalb der Sitzung. Zu Beginn dienen sie häufig dazu, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und den Klienten zu öffnen. In der Mitte des Gesprächs helfen gezielte Fragen dabei, Denkanstöße zu geben, Perspektiven zu wechseln und tiefergehende Reflexionen anzustoßen. Gegen Ende der Sitzung unterstützen sie den Klienten darin, Erkenntnisse zu festigen, konkrete nächste Schritte zu planen und Motivation für Veränderungen aufzubauen.
Je nachdem, in welcher Phase des Coaching-Prozesses...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.