1 - Titel [Seite Titel]
- 1 [Seite 1]
2 - Impressum [Seite Impressum]
- 2 [Seite 2]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite Inhaltsverzeichnis]
- 3 [Seite 3]
4 - Teil 1 - TR CMS 101:2015 [Seite Teil 1 - TR CMS 101:2015]
Standard für Compliance- - [Seite Standard für Compliance-]
Management-Systeme - [Seite Management-Systeme]
(CMS) - [Seite (CMS)]
- 5 [Seite 5]
4.1 - Vorwort [Seite 6]
4.2 - Einleitung [Seite 6]
4.3 - 1 Anwendungsbereich [Seite 8]
4.4 - 2 Ziele des Compliance-Management-Systems [Seite 8]
4.5 - 3 Begriffe [Seite 9]
4.6 - 4 Kontext der Organisation [Seite 9]
4.6.1 - 4.1 Verständnis der Organisation und ihres Kontexts [Seite 9]
4.6.2 - 4.2 Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungeninteressierter Parteien [Seite 10]
4.6.3 - 4.3 Festlegung des Geltungsbereichs des Compliance-Management-Systems [Seite 10]
4.6.4 - 4.4 Compliance-Management-System und Prinzipien guterFührung [Seite 10]
4.6.5 - 4.5 Compliance-Verpflichtungen [Seite 10]
4.6.5.1 - 4.5.1 Identifizierung von Compliance-Verpflichtungen [Seite 10]
4.6.5.2 - 4.5.2 Aufrechterhaltung und Aktualisierung von Compliance-Verpflichtungen [Seite 11]
4.6.6 - 4.6 Identifizierung, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken [Seite 11]
4.7 - 5 Führung [Seite 12]
4.7.1 - 5.1 Verpflichtung der Führung [Seite 12]
4.7.2 - 5.2 Compliance-Politik, Compliance-Leitlinie [Seite 12]
4.7.2.1 - 5.2.1 Allgemeines [Seite 12]
4.7.2.2 - 5.2.2 Entwicklung [Seite 12]
4.7.3 - 5.3 Organisatorische Aufgaben, Zuständigkeiten undBefugnisse [Seite 13]
4.7.3.1 - 5.3.1 Allgemeines [Seite 13]
4.7.3.2 - 5.3.2 Verantwortungszuweisung für Compliancein der Organisation [Seite 13]
4.7.3.3 - 5.3.3 Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Aufsichtsgremien und Führung [Seite 13]
4.7.3.4 - 5.3.4 Compliance-Funktion [Seite 13]
4.7.3.5 - 5.3.5 Managementverantwortlichkeiten [Seite 14]
4.7.3.6 - 5.3.6 Mitarbeiterverantwortung [Seite 14]
4.8 - 6 Planung [Seite 14]
4.8.1 - 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Compliance-Risiken [Seite 14]
4.8.2 - 6.2 Compliance-Ziele und Pläne zu deren Erreichung [Seite 14]
4.9 - 7 Unterstützung [Seite 15]
4.9.1 - 7.1 Ressourcen [Seite 15]
4.9.2 - 7.2 Kompetenz und Training [Seite 15]
4.9.2.1 - 7.2.1 Kompetenz [Seite 15]
4.9.2.2 - 7.2.2 Training [Seite 15]
4.9.3 - 7.3 Bewusstsein [Seite 16]
4.9.3.1 - 7.3.1 Allgemeines [Seite 16]
4.9.3.2 - 7.3.2 Verhalten [Seite 16]
4.9.3.2.1 - 7.3.2.1 Allgemeines [Seite 16]
4.9.3.2.2 - 7.3.2.2 Ermutigung zur Compliancedurch die Führung [Seite 16]
4.9.3.2.3 - 7.3.2.3 Compliance-Kultur [Seite 16]
4.9.4 - 7.4 Kommunikation [Seite 16]
4.9.4.1 - 7.4.1 Allgemeines [Seite 16]
4.9.4.2 - 7.4.2 Interne Kommunikation [Seite 17]
4.9.4.3 - 7.4.3 Externe Kommunikation [Seite 17]
4.9.5 - 7.5 Dokumentierte Informationen [Seite 17]
4.9.5.1 - 7.5.1 Allgemeines [Seite 17]
4.9.5.2 - 7.5.2 Erstellen und aktualisieren [Seite 18]
4.9.5.3 - 7.5.3 Kontrolle der dokumentierten Informationen [Seite 18]
4.10 - 8 Betrieb [Seite 19]
4.10.1 - 8.1 Betriebsplanung und -kontrolle [Seite 19]
4.10.2 - 8.2 Einführung von Kontrollen und Verfahren [Seite 19]
4.10.3 - 8.3 Ausgelagerte Prozesse [Seite 20]
4.11 - 9 Leistungsauswertung [Seite 20]
4.11.1 - 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Auswertung [Seite 20]
4.11.1.1 - 9.1.1 Allgemeines [Seite 20]
4.11.1.2 - 9.1.2 Überwachung [Seite 20]
4.11.1.3 - 9.1.3 Informationsquellen zur Leistungsbeurteilung der Compliance [Seite 20]
4.11.1.4 - 9.1.4 Methoden der Datenerhebung [Seite 21]
4.11.1.5 - 9.1.5 Informationsanalyse und Klassifizierung [Seite 21]
4.11.1.6 - 9.1.6 Entwicklung von Indikatoren [Seite 21]
4.11.1.7 - 9.1.7 Compliance-Berichtswesen [Seite 21]
4.11.1.8 - 9.1.8 Inhalt des Compliance-Berichts [Seite 21]
4.11.1.9 - 9.1.9 Umgang mit Aufzeichnungen [Seite 22]
4.11.2 - 9.2 Internes Audit [Seite 22]
4.11.3 - 9.3 Managementbewertung [Seite 23]
4.12 - 10 Verbesserung [Seite 24]
4.12.1 - 10.1 Nichtkonformität, Regelverstöße undKorrekturmaßnahmen [Seite 24]
4.12.1.1 - 10.1.1 Allgemeines [Seite 24]
4.12.1.2 - 10.1.2 Eskalation [Seite 24]
4.12.2 - 10.2 Ständige Verbesserung [Seite 25]
4.13 - Literaturhinweise [Seite 25]
5 - Teil 2 - TR CMS 100:2015 [Seite Teil 2 - TR CMS 100:2015]
Compliance- - [Seite Compliance-]
Leitfaden - [Seite Leitfaden]
- 27 [Seite 27]
5.1 - A TR CMS 101:2015 - eine Einführung [Seite 29]
5.1.1 - 1 Allgemeines [Seite 29]
5.1.1.1 - 1.1 Entstehung des Standards [Seite 29]
5.1.1.2 - 1.2 Anwendung des Standards [Seite 29]
5.1.1.3 - 1.3 Ausschlüsse von Anforderungen [Seite 29]
5.1.1.4 - 1.4 Bedeutung des Standards für Unternehmen und andereOrganisationen [Seite 29]
5.1.1.5 - 1.5 Die Sprache des Standards [Seite 30]
5.1.2 - 2 Kompatibilität zu anderen Normen [Seite 30]
5.1.3 - 3 Grundsätze des Compliance-Managements [Seite 31]
5.1.4 - 4 Wichtige Aspekte zur wirksamen Umsetzung desCMS [Seite 32]
5.1.5 - 5 Nachhaltiger Erfolg durch Einbindung bereitsvorhandener Managementsysteme [Seite 33]
5.1.6 - 6 Belastbare Nachweisführung [Seite 33]
5.2 - B Tabelle "Interpretation der Anforderungen" [Seite 35]
5.2.1 - 1 Standardanforderungen TR CMS 101:2015 [Seite 35]
5.2.2 - 2 Interpretation/Aktivitäten [Seite 35]
5.2.3 - 3 Dokumentationsbeispiele/Nachweise [Seite 35]
5.2.4 - 4 Beispiele für Kennzahlen [Seite 35]
5.2.5 - 5 Standardkapitel Führung [Seite 38]
5.2.6 - 6 Standardkapitel Planung [Seite 40]
5.2.7 - 7 Standardkapitel Unterstützung [Seite 41]
5.2.8 - 8 Standardkapitel [Seite 8 Standardkapitel ]
Betrieb - 46 [Seite 46]
5.2.9 - 9 [Seite 9 ]
Standardkapitel Leistungsauswertung - 47 [Seite 47]
5.2.10 - 10 Standardkapitel [Seite 10 Standardkapitel ]
Verbesserung - 50 [Seite 50]