Abbildung von: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Eindringprüfung - Springer Vieweg

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Eindringprüfung

Springer Vieweg (Verlag)
Erschienen am 13. Februar 2015
XV, 185 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-43809-1 (ISBN)
54,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Die Eindringmittel-Materialprüfung ist ein spezielles Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung der Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Buch behandelt die physikalischen und die verfahrensspezifischen Grundlagen, die Prüfmittelsysteme, die Geräte-, Prüf- und Auswertetechniken der Eindringprüfung, die Klassifizierung und Beurteilung von Anzeigen, die Grenzen des Prüfverfahrens sowie den einschlägigen Arbeits- und Umweltschutz. Damit vermittelt es dem Werkstoffprüfer das erforderliche Rüstzeug für seine praktische Tätigkeit einschließlich der dabei zu beachtenden wichtigsten Normen und Regelwerke.

Auflage
2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
35
122 s/w Abbildungen, 35 s/w Tabellen
XV, 185 S. 122 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 11,61 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-43809-1 (9783662438091)
DOI
10.1007/978-3-662-43809-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Professor Karlheinz Schiebold, hat nach 28 Jahren in einem Magdeburger Schwermaschinenbaukombinat mit angeschlossener Metallurgie eine eigene Firma für komplexe Werkstoffprüfung in Mülheim an der Ruhr und Niederlassungen in Magdeburg und Bremen aufgebaut. Die Tätigkeiten in diesen Firmen umfassten sowohl die Ausbildung als auch die Prüfdienstleistung und die Inspektionstätigkeit. Darüber hinaus hat er Werkstoffkunde und -prüfung studiert und in der zerstörungsfreien Prüfung promoviert. Seit 1975 hat der Autor an Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen als Dozent und Prüfungsbeauftragter hauptsächlich im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Montanwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGZfP mitgewirkt. Er verfasste über 70 Veröffentlichungen und 7 Patente und hielt zahlreiche Vorträge im In- und Ausland.
Physikalische Grundlagen.- Verfahrensablauf.- Prüfmittelsysteme.- Prüfgeräte und Zubehör.- Prüfsystem- und Verfahrenskontrollen.- Ungänzen im Fertigungsprozess und bei der Betriebsbeanspruchung.- Durchführung von Eindringprüfungen.- Klassifizierung der Anlagen.- Grenzen der Eindringprüfung.- Normen, Regelwerke, Verfahrensbeschreibungen und Prüfanweisungen, Protokollierung und Dokumentation.- Arbeits- und Umweltschutz.- Literaturverzeichnis.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.