Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
4 Mit Zellen arbeiten „Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet’s auch – bei Strolchen – in einer solchen.“ (Heinz Erhardt) Nicht nur im richtigen Leben, auch in der technisch-nüchternen Welt der Tabellenkalkulation dreht sich alles um die Zelle. Das Tabellenblatt ist der Körper, die Arbeitsfläche, die Zelle ist der Kern, um den sich alles dreht. Dabei ist die Zelle gar nicht so eindimensional, wie es auf den ersten Blick scheint. Eine Zelle besteht aus vielen „Zwiebelschichten“. Angezeigt oder ausgedruckt wird zwar der Zellinhalt, aber dieser definiert sich durch zahlreiche Schichten, die darunter liegen (Zahlenformat, bedingte Formatierung, Formel, Verknüpfung etc.). In diesem Kapitel beschäigen wir uns zunächst nur mit der Erfassung von Daten in der Zelle über die Bearbeitungsleiste oder direkt auf dem Tabellenblatt. Dann lernen Sie die vielen Möglichkeiten kennen, Daten in Zellen einzufügen, und da gibt es schon viel zu beachten bei Zahlen, Text und Datumswerten. Fülltechniken vom Füllkästchen, Füllreihen über AutoAusfüllen bis zur Blitzvorschau behandelt das nächste Unterkapitel, hier erfahren Sie sogar, wie man einfache Trends ohne Formeln berechnet. Kopieren, Verschieben und Einfügen, Löschen, Drag&Drop und Zellen vertauschen – im nächsten Unterkapitel bleibt zu diesen Themen keine Frage unbeantwortet. Das gilt auch für Suchen und Ersetzen. Zum Schluss lernen Sie noch die Kommentare als nützliche Helfer im Tabellenblatt kennen und die Rechtschreibprüfung, die Ihre Kalkulation zumindest vor unschönen Schreibfehlern schützt. 4.1 Die Bearbeitungsleiste Als Bearbeitungsleiste wird die Zeile zwischen dem Menüband bzw. der Symbolleiste für den Schnellzugriff (falls diese unter dem Menüband steht) und dem Spaltenkopf bezeichnet. Dieses Element ist aus früheren Versionen übrig geblieben, als es in Excel noch nicht möglich war, direkt in der Tabelle zu arbeiten. Aber auch wenn die direkte Zellbearbeitung aktiv ist, leistet die Bearbeitungsleiste o nützliche Hilfe, besonders bei komplexen Formeln.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.