Abbildung von: Moderne C-Programmierung - Springer Vieweg

Moderne C-Programmierung

Kompendium und Referenz
Springer Vieweg (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 10. März 2014
XVIII, 335 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-54437-8 (ISBN)
42,25 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Buch wendet sich an Entwickler, die bereits über erste Erfahrungen in der Programmierung verfügen. Es fördert den effizienten, strukturierten Umgang mit C. Das vorgestellte Detailwissen hilft zudem bei der Entwicklung eigener Ideen und Konzepte für vielfältige Anwendungsgebiete und zeigt viele Feinheiten der Sprache. Einen Schwerpunkt der Darstellung bildet der Einsatz von C in der Programmierpraxis: PC-Programme, Mikrokontroller, Skripte. Dazu werden effiziente Lösungen anhand konkreter Kodebeispiele vorgestellt. Der Text wird durch verschiedene kompakte C-Referenzen in übersichtlicher Listen- oder Tabellenform ergänzt und vervollständigt. Diese 3. Auflage des Buches wurde aktualisiert, überarbeitet und stark erweitert. Die neueren C-Standards von 1999 und 2011 wurden durch eigene umfangreiche Kapitel berücksichtigt. Es gibt nun einen aufwendigen Vergleich von C mit 18 anderen Programmiersprachen, und ein PC-Programm sha256.
Reihe
Auflage
3., 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
20
20 farbige Abbildungen
XVIII, 335 S. 20 Abb. in Farbe.
Dateigröße
1,78 MB
ISBN-13
978-3-642-54437-8 (9783642544378)
DOI
10.1007/978-3-642-54437-8
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Helmut Schellong: 1968 Lehre als Elektromechaniker, ab 1972 Geselle. Ab 1974 vier Jahre Bundeswehr, Luftwaffe, Elektronische Kampfführung EloKa. Ab 1978 Fachabitur, ab 1981 Fachhochschule Elektrotechnikstudium. Ab 1985 Mehrere Tätigkeiten als Entwicklungsingenieur, die längste 15 Jahre lang. Vielschichtige Hardware- als auch Software-Entwicklung.

C-Module.- C-Quellkode.- C-Compiler.- C-Programm-Schema.- CZeichensatz.- Konstanten.- Kommentare.- Schlüsselwörter.- Elementare Datentypen.- Operatoren.- Speicherklassen.- Adressen (Pointer, Zeiger).- Arrays (Vektoren, Felder).- Strukturen, Unionen, Bitfelder.- Enumerationen.- Initialisierungen.- Funktionen.- Steuerung des Programmablaufes: if-else, Schleifen, etc.- Präprozessor.- Komplexe Typen.- Sequenz-Punkte.- Der NULLPointer.- Neuer C-Standard C99.- C++.- Die ANSI-Standard-Bibliothek.- Die POSIX-Standard-Bibliothek.- Modul-Konzepte.- Hinweise/Tipps.- Literatur.- Index.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.