Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt praxisnahe Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen vor, um Abfall sowie Emissionen durch Recycling und Reuse zu reduzieren. Im Fokus stehen innovative Konzepte wie das Cradle-to-Cradle-Design und der Einsatz geeigneter Materialien. Eine Befragung von 13 Experten zeigt, dass die Kreislaufwirtschaft bisher eine untergeordnete Rolle spielt, jedoch ökologisch und ökonomisch vorteilhaft sein kann. Gezielte politische und wirtschaftliche Anpassungen, etwa ein klarer regulatorischer Rahmen, finanzielle Anreize und qualifiziertes Personal, werden empfohlen, um die grossen Potenziale der Kreislaufwirtschaft zu erschließen.
Der Bau- und Immobiliensektor ist in der Schweiz für über 80 Prozent des Abfalls verantwortlich und bleibt trotz CO²-Reduktionen der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Energetische Sanierungen senken die Betriebsemissionen, jedoch bleibt der Anteil grauer Energie aus Erstellung, Transport und Entsorgung von Baumaterialien hoch.
Annabelle Schaaf arbeitet im Bereich Strategie- und Transaktionsberatung für Immobilien bei einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ("Big Four"). Zudem hat sie im Rahmen ihrer Masterarbeit nachhaltiges Bauen durch Reuse auf dem Schweizer Markt analysiert.
Leonard Fister forscht und lehrt an der Hochschule Luzern zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft.
Christian Kraft leitet das Kompetenzzentrum Immobilien am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern, forscht und lehrt in angewandten Fragestelllungen der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Einleitung.- Graue Energie in der Bau- und Immobilienwirtschaft.- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft.- Potenziale und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.- Rahmenbedingungen und Instrumente der Kreislaufwirtschaft.- Praxisbeispiele: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.- Empirische Untersuchung und Experteneinschätzungen.- Handlungsempfehlungen und Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.