Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist ein fundiertes Verständnis des digitalen Controllings unerlässlich für nachhaltigen Erfolg. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die effektive Nutzung der Digitalisierung im Controlling. Ausgehend vom aktuellen Umsetzungsstand in der Controllingpraxis werden die vielfältigen Handlungsfelder des digitalen Controllings detailliert beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie die enormen Potenziale der Digitalisierung im Controlling ausgeschöpft werden können.
Das Buch liefert einen fundierten und praxisnahen Überblick über zentrale Technologien und Methoden - von Business Intelligence und Cloud-Computing bis zu generativer Künstlicher Intelligenz. Es wird anschaulich dargestellt, wie diese im Controlling konkret eingesetzt werden können, ohne dass dafür tiefgreifende IT- oder Data-Science-Kenntnisse erforderlich sind. Von der Digitalisierung von Daten und Controllingprozessen über Self-Service-Reporting bis hin zu Predictive Planning und Machine Learning deckt das Buch alle relevanten Handlungsfelder ab und bietet innovative Lösungsmöglichkeiten und bewährte Vorgehensweisen. Die klare und wiederkehrende Struktur mit einer didaktisch übersichtlichen Aufbereitung macht die Inhalte sowohl für Studierende als auch für Praktiker:innen leicht zugänglich und verständlich.
Anhand konkreter Digitalisierungsprojekte werden Herausforderungen, Erfolge und Learnings veranschaulicht, wodurch Leser:innen wertvolle Erkenntnisse für eigene Controlling-Projekte gewinnen können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vorwort
1 Handlungsfelder des digitalen Controllings1.1 Digitale Transformation1.2 Digitales Controlling1.3 Handlungsfelder des digitalen Controllings1.4 Best Practices – Interview mit Maximilian Laturnus, Paul Hartmann AG
2 Stand der Digitalisierung im Controlling2.1 Studien zum Stand der Digitalisierung im Controlling2.2 Ergebnisse des Status Monitoring2.3 Best Practices – Interview mit einer Leiterin Konzerncontrolling
3 Digitalisierung der Daten3.1 Datentypen3.2 Datenstrategie3.3 Datenkultur3.4 Data Literacy3.5 Datenprodukte3.6 Best Practices – Interview mit einem Director Controlling
4 Business-Intelligence-Systeme4.1 Grundlagen der BI-Systeme 4.2 BI-Prozess und Schichtenmodell4.3 BI-Tools4.4 Praktische Anwendung und Herausforderungen4.5 Best Practices – Interview mit Dr. Goran Sejdic, TRUMPF SE + Co. KG
5 Cloud-Computing5.1 Begriff und Inhalte des Cloud-Computings5.2 Cloud-Computing im Controlling5.3 Best Practices – Interview mit Daniel Meier und Gabriel Fechir, DYMATRIX GmbH
6 Digitalisierung von Controllingprozessen6.1 Prozess- und Workflow-Management 6.2 Prozessanalyse: Process Mining und Task Mining6.3 Methoden der Prozessautomatisierung6.4 Robotic Process Automation6.5 Best Practices – Interview mit Malte Horstmann, OMM Solutions GmbH
7 Self-Service-Reporting und Visual Analytics7.1 Grundlagen des Reportings7.2 Self-Service-Reporting7.3 Data Storytelling 7.4 Visual Analytics7.5 Best Practices – Interview mit Kai-Uwe Stahl, reportingimpulse GmbH
8 Shared Service Center und Reporting Factories 8.1 Center-Konzepte im Controlling8.2 Reporting Factory8.3 Best Practices – Interview mit Dr. Goran Sejdic, TRUMPF SE + Co. KG
9 Predictive Planning 9.1 Planung in einem dynamischen Umfeld 9.2 Bausteine des Predictive Planning9.3 Best Practices – Interview mit Niko Hofmann, Horváth & Partners
10 Business Analytics und Machine Learning10.1 Grundlagen Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens 10.2 Business Analytics praktisch umsetzen10.3 Methoden des Machine Learning und deren Anwendung im Controlling10.4 Forecasting durch Predictive Analytics10.5 Best Practices – Interview mit Prof. Dr. Sebastian Moll, HfWU Nürtingen-Geislingen
11 Generative KI11.1 Generative KI im Controlling: Aktueller Stand11.2 Grundlagen der Sprachmodelle11.3 Optimierung von Sprachmodellen 11.4 Anwendung generativer KI im Controlling11.5 Herausforderungen und Zukunftsaussichten11.6 Best Practices – Interview mit Prof. Dr. Mathias Engel, HfWU Nürtingen-Geislingen
12 Kompetenzen und Kultur12.1 Zunehmende Anforderungen an den Controller12.2 Welche Kompetenzen benötigt der Controller?12.3 Rollenprofile und der T-shaped, N-shaped und M-shaped Controller12.4 Kulturwandel im Controlling 12.5 Best Practices – Interview mit Katja de Groot-Altrichter, Victorinox AG
13 Data und KI-Governance13.1 Data Governance als Fundament des digitalen Controllings13.2 KI-Governance zur Steuerung und Kontrolle der KI im Controlling13.3 Best Practices – Interview mit Andrea Wuchner, Fraunhofer IRB
StichwortverzeichnisDer Autor
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.