1 - Impressum [Seite 4]
2 - Cover [Seite 1]
3 - Titelblatt [Seite 3]
4 - Wichtige Hinweise [Seite 5]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
6 - 1.Getting started: PhotoshopElements 13 [Seite 19]
6.1 - 1.1Anliegen und Ziele [Seite 20]
6.2 - 1.2Was ist neu in Elements 13? [Seite 21]
6.2.1 - Kreative Montagen [Seite 21]
6.3 - 1.3Grundlagen -das Programm kennenlernen [Seite 26]
6.4 - 1.4Die Leistung optimieren [Seite 29]
6.5 - 1.5Farbmanagementvon Anfang an [Seite 30]
7 - 2.Fotoeditor:Zentrum derBildbearbeitung [Seite 33]
7.1 - 2.1Die Benutzeroberflächedes Fotoeditors [Seite 34]
7.1.1 - Die Arbeitsbereiche in der Übersicht [Seite 34]
7.2 - 2.2Die Funktionender Werkzeugpalette [Seite 35]
7.2.1 - Werkzeuge anpassen mit der Optionsleiste [Seite 36]
7.2.2 - Tastenkürzel nutzen [Seite 36]
7.2.3 - Vorder- und Hintergrundfarbe einstellen [Seite 36]
7.3 - 2.3Die Bedienfelderin der Übersicht [Seite 37]
7.3.1 - Weitere Bedienfelder aufrufen [Seite 38]
7.4 - 2.4Arbeiten mit dem Fotobereich [Seite 40]
7.5 - 2.5Informationenaus der Titel- und Statusleiste [Seite 41]
7.6 - 2.6Layout des Dokumentfensters anpassen [Seite 43]
7.7 - 2.7Zoomen und Navigierenin der Bildansicht [Seite 45]
7.8 - 2.8Messen mit dem Lineal [Seite 49]
7.9 - 2.9Raster und Hilfslinien [Seite 50]
8 - 3.Vom Öffnen bis zum Speichern [Seite 55]
8.1 - 3.1Dateien im Fotoeditor öffnen [Seite 56]
8.1.1 - So legen Sie eine ganz neue Datei an [Seite 58]
8.1.2 - Aus eins mach zwei: Bilder duplizieren [Seite 60]
8.2 - 3.2Arbeitsschritte revidieren und wiederholen [Seite 61]
8.3 - 3.3So speichern Sieeine Bilddatei [Seite 63]
8.3.1 - Dateiformate im Überblick [Seite 65]
8.3.2 - Speichern fürs Web [Seite 69]
8.3.3 - Stapelverarbeitung [Seite 70]
9 - 4.Bildbearbeitung mit Ebenen [Seite 73]
9.1 - 4.1Was Elements 13 unter Ebenen versteht [Seite 74]
9.2 - 4.2Das Ebenen-Bedienfeld [Seite 74]
9.3 - 4.3Welche Ebenentypengibt es eigentlich? [Seite 76]
9.4 - 4.4Ebenen neu erstellenund umbenennen [Seite 78]
9.5 - 4.5Ebenen auswählen [Seite 81]
9.6 - 4.6Ebenen anordnen [Seite 83]
9.7 - 4.7Mit der Deckkraft spielen [Seite 84]
9.8 - 4.8Ebenen verknüpfen [Seite 85]
9.9 - 4.9Inhalte verschieben, ausrichten, verteilen [Seite 85]
9.10 - 4.10Transparente Bereiche [Seite 88]
9.11 - 4.11Alles über Ebenenmasken [Seite 89]
9.11.1 - Arbeiten mit Ebenenmasken [Seite 93]
9.12 - 4.12Mehr Wirkung durch Mischmodi [Seite 97]
9.13 - 4.13Schnittmasken einsetzen [Seite 98]
9.14 - 4.14Ebenen reduzieren [Seite 99]
9.15 - 4.15Ebenen löschen [Seite 103]
10 - 5.Einfaches Korrigieren und Retuschieren [Seite 105]
10.1 - 5.1Was sich korrigieren lässt [Seite 106]
10.2 - 5.2Automatische Korrekturen durchführen [Seite 107]
10.2.1 - Automatische intelligente Farbtonbearbeitung [Seite 108]
10.3 - 5.3Schnelle Korrekturen durchführen [Seite 110]
10.3.1 - Was die Intelligente Korrektur leistet [Seite 112]
10.3.2 - Die Belichtung korrigieren [Seite 113]
10.3.3 - Die Beleuchtung optimieren [Seite 114]
10.3.4 - Farbe und Dynamik anpassen [Seite 115]
10.3.5 - Die Farbbalance ausgleichen [Seite 117]
10.3.6 - Das fertige Bild nachschärfen [Seite 118]
10.4 - 5.4Korrekturen mit dem Assistenten [Seite 119]
10.4.1 - Bedienfeldbereich Retuschen [Seite 121]
10.4.2 - Bedienfeldbereich Fotoeffekte [Seite 122]
10.4.3 - Bedienfeldbereich Kameraeffekte [Seite 124]
10.4.4 - Bedienfeldbereich Fotospiel [Seite 125]
10.5 - 5.5Aktionen nutzen und erweitern [Seite 129]
10.5.1 - Vorgefertigte Aktionen abspielen [Seite 129]
10.5.2 - Neue Aktionen einbinden [Seite 131]
11 - 6.Bunt oder monochrom: alles über Farben [Seite 135]
11.1 - 6.1Die Farben digitaler Bilder [Seite 136]
11.1.1 - Der RGB-Modus [Seite 136]
11.1.2 - Die Farbtiefe [Seite 136]
11.1.3 - Graustufen, Bitmap, indizierte Farbe [Seite 138]
11.2 - 6.2Farbstiche entfernen [Seite 139]
11.2.1 - Farbstich mit einem Klick entfernen [Seite 139]
11.2.2 - Neutrale Stellen ermitteln und Tonwertkorrektur [Seite 141]
11.2.3 - Natürliche Hauttöne mit nur einem Klick [Seite 144]
11.3 - 6.3Vollere Farben:Sättigung erhöhen [Seite 146]
11.3.1 - Die Sättigung erhöhen [Seite 147]
11.4 - 6.4Farben ersetzen [Seite 152]
11.4.1 - Bildbereiche einfärben [Seite 152]
11.4.2 - Die Funktion Farbe ersetzen [Seite 154]
11.5 - 6.5Von Schwarzweiß zu Monochrome Fine Art [Seite 156]
11.5.1 - Schwarzweiß per Schwellenwert [Seite 157]
11.5.2 - Entfärben mit dem Graustufenmodus [Seite 158]
11.5.3 - Farbe entfernen im RGB-Modus [Seite 159]
11.5.4 - In Schwarzweiß konvertieren [Seite 159]
11.5.5 - Schwarzweiß per Kanal-Regler [Seite 161]
11.6 - 6.6Farbverfremdung [Seite 164]
11.6.1 - Fotofilter einsetzen [Seite 165]
11.6.2 - Die Verlaufsumsetzung anwenden [Seite 167]
11.7 - 6.7Farben auswählen und aufnehmen [Seite 168]
11.7.1 - Der Farbwähler-Dialog [Seite 168]
11.7.2 - Das HSB-Farbsystem [Seite 169]
11.7.3 - Farbdefinition im RGB-Farbsystem [Seite 170]
11.7.4 - Wozu websichere Farben? [Seite 171]
11.7.5 - Farbe aus dem Bild aufnehmen [Seite 171]
11.7.6 - Das Bedienfeld Farbfelder [Seite 173]
11.8 - 6.8Pinselspitzen formen und verwalten [Seite 175]
11.8.1 - Größe, Deckkraft und Form [Seite 175]
11.8.2 - Anzeige & Cursor [Seite 177]
11.9 - 6.9Die Pinsel-Werkzeuge [Seite 177]
11.9.1 - Kreatives Arbeiten mit dem Pinsel [Seite 177]
11.9.2 - Abstraktion per Impressionisten-Pinsel [Seite 180]
11.9.3 - Das Farbe-ersetzen-Werkzeug [Seite 181]
11.9.4 - Zeichnen mit dem Buntstift [Seite 184]
11.10 - 6.10Smartpinsel-Werkzeugeim Einsatz [Seite 185]
11.11 - 6.11Flächen mit Farbeoder Mustern füllen [Seite 188]
11.11.1 - Das Füllwerkzeug einsetzen [Seite 188]
11.11.2 - Menübefehl Kontur füllen [Seite 190]
11.12 - 6.12Verläufe erstellen [Seite 191]
11.12.1 - Das Verlaufswerkzeug [Seite 191]
11.12.2 - Verläufe bearbeiten [Seite 193]
11.12.3 - Verlaufsgruppen speichern und laden [Seite 196]
11.12.4 - Besondere Verläufe [Seite 197]
11.13 - 6.13Die Bildfarben mit Füllebenen aufpeppen [Seite 198]
12 - 7.Hell und dunkel - Belichtungskorrekturen [Seite 203]
12.1 - 7.1Bildanalysemit dem Histogramm [Seite 204]
12.1.1 - Optimale Histogrammverläufe [Seite 204]
12.1.2 - Das Histogramm-Bedienfeld [Seite 206]
12.2 - 7.2Helligkeit und Kontrast korrigieren [Seite 207]
12.2.1 - Der Dialog Helligkeit/Kontrast [Seite 207]
12.3 - 7.3Tonwertkorrekturen durchführen [Seite 210]
12.3.1 - Helligkeit, Kontrast und Farbe optimieren [Seite 211]
12.3.2 - Den Tonwertumfang begrenzen [Seite 214]
12.4 - 7.4Kontrastein den Griff bekommen [Seite 215]
12.4.1 - Moderate Tiefen/Lichter-Korrektur [Seite 216]
12.4.2 - Überbelichtung partiell mindern [Seite 217]
12.5 - 7.5Bildoptimierungmit Farbkurven [Seite 221]
13 - 8.Gekonntnachschärfen und weichzeichnen [Seite 225]
13.1 - 8.1Über die Schärfe [Seite 226]
13.1.1 - Was Schärfe bedeutet [Seite 226]
13.2 - 8.2Flexible Schärfe durch Unscharf maskieren [Seite 228]
13.2.1 - Unscharf maskieren nach Motiv und Zweck [Seite 230]
13.3 - 8.3Rettung für verwackelte Bilder [Seite 233]
13.4 - 8.4Partiell schärfen [Seite 236]
13.4.1 - Partielle Schärfe mit dem Hochpass-Filter [Seite 236]
13.4.2 - Partiell Schärfenmit dem Scharfzeichner-Werkzeug [Seite 239]
13.5 - 8.5Weichzeichnungsoptionen [Seite 240]
13.5.1 - Einfach oder stark weichzeichnen [Seite 240]
13.5.2 - Gaußscher Weichzeichner [Seite 241]
13.5.3 - Durchschnitt [Seite 242]
13.5.4 - Weichzeichner und Wischfinger [Seite 244]
13.6 - 8.6Filter zur Hautretusche [Seite 245]
13.7 - 8.7Dynamik durch Weichzeichnung [Seite 249]
13.8 - 8.8Schärfentiefe verringernper Verwackeln-Filter [Seite 255]
14 - 9.Auswählenund Freistellen [Seite 261]
14.1 - 9.1Auswahlrechteck und -ellipse [Seite 262]
14.2 - 9.2Die Lasso-Gruppe [Seite 264]
14.3 - 9.3Schnellauswahl-Werkzeuge [Seite 267]
14.3.1 - Der Auswahlpinsel [Seite 269]
14.3.2 - Der Zauberstab [Seite 270]
14.3.3 - Auswahl vergrößern oderÄhnliches auswählen [Seite 272]
14.4 - 9.4Kanten anpassen [Seite 273]
14.4.1 - Der neue Auswahl verbessern-Pinsel [Seite 273]
14.4.2 - Weiche Kanten [Seite 274]
14.4.3 - Der Dialog Kante verbessern [Seite 275]
14.5 - 9.5Auswahlen speichern, laden und löschen [Seite 280]
14.6 - 9.6Freistellenmit den Radiergummis [Seite 282]
14.6.1 - Der Hintergrund-Radiergummi [Seite 283]
14.6.2 - Der Magische Radiergummi [Seite 285]
14.7 - 9.7Formen ausstechen [Seite 287]
15 - 10.Optimierenvon Bildgrößeund Proportion [Seite 291]
15.1 - 10.1Bildgröße und Auflösung [Seite 292]
15.1.1 - Pixel- und Vektorgrafiken [Seite 292]
15.1.2 - Absolute und relative Auflösung [Seite 293]
15.1.3 - Welche Größe hat mein Bild eigentlich? [Seite 294]
15.1.4 - Geeignete Druckauflösung [Seite 294]
15.1.5 - Auflösung für Bildschirm/Internet [Seite 295]
15.1.6 - Bildgröße und Auflösung ändern [Seite 296]
15.2 - 10.2Bildausschnitt festlegenund zuschneiden [Seite 297]
15.2.1 - Freistellen eines Bildausschnitts [Seite 297]
15.2.2 - Die Arbeitsfläche erweiternoder beschneiden [Seite 300]
15.3 - 10.3Bildflächen transformieren und drehen [Seite 301]
15.3.1 - Frei transformieren, Skalieren und Drehen [Seite 302]
15.3.2 - Drehen und Spiegeln [Seite 306]
16 - 11.RAW-Konvertierung [Seite 309]
16.1 - 11.1Was es mit RAW auf sich hat [Seite 310]
16.1.1 - Warum verschiedene RAW-Formate? [Seite 311]
16.2 - 11.2Übersicht überAdobe Camera Raw [Seite 312]
16.2.1 - RAW-Dateien importieren und öffnen [Seite 312]
16.3 - 11.3Camera Raw einrichten [Seite 314]
16.4 - 11.4Workflow derRAW-Entwicklung [Seite 318]
16.4.1 - Belichtung und Weißabgleich optimieren [Seite 318]
16.4.2 - Die Belichtung perfektionieren [Seite 320]
16.4.3 - Den Kontrast verbessern [Seite 323]
16.4.4 - Sättigung und Dynamik managen [Seite 324]
16.4.5 - Klarheit: Romantik oder mehr Kontrast [Seite 325]
16.4.6 - Begradigen und Beschneiden [Seite 326]
16.4.7 - Bildrauschen entfernen [Seite 327]
16.4.8 - Nachschärfen [Seite 328]
16.5 - 11.5Retusche roter Augen [Seite 330]
16.6 - 11.6Die Stapelverarbeitung nutzen [Seite 331]
16.6.1 - Einstellungen übertragen und speichern [Seite 333]
16.7 - 11.7Speichern, konvertieren,im Editor öffnen [Seite 334]
16.8 - 11.8Kamerakalibrierung [Seite 336]
16.8.1 - Kameraprofile wählen [Seite 336]
16.8.2 - Den Prozess aktualisieren [Seite 336]
17 - 12.Retuschen:Fehler ausbessern,Klonieren und Schönheits-korrekturen [Seite 339]
17.1 - 12.1Motive gerade rücken [Seite 340]
17.2 - 12.2Typische Kamerafehler korrigieren [Seite 341]
17.2.1 - Rote Augen retuschieren [Seite 342]
17.2.2 - Vignettierung beheben [Seite 343]
17.2.3 - Verzerrung korrigieren [Seite 345]
17.2.4 - Wenn die Linien stürzen [Seite 347]
17.2.5 - Farbsäume entfernen [Seite 349]
17.2.6 - Bildrauschen minimieren [Seite 351]
17.2.7 - Rauschen hinzufügen [Seite 354]
17.2.8 - Staub entfernen [Seite 355]
17.3 - 12.3Störende Elemente entfernen [Seite 356]
17.3.1 - Der Bereichsreparatur-Pinsel [Seite 357]
17.3.2 - Bildretusche mit Auswahl füllen unddem Reparatur-Pinsel [Seite 359]
17.3.3 - Bildoptimierung mit dem Kopierstempel [Seite 365]
17.4 - 12.4Inhalte neu zusammensetzen [Seite 368]
17.5 - 12.5Photomerge-Szenenbereinigung [Seite 371]
17.6 - 12.6Verflüssigen-Filterzur Beauty-Retusche [Seite 374]
18 - 13.Bildkompositionen und Collagen [Seite 379]
18.1 - 13.1Mit Photomergezu neuen Bildern [Seite 380]
18.2 - 13.2Kontrasterweiterung mit Photomerge-Belichtung [Seite 384]
18.3 - 13.3Mit Photomerge zum perfekten Gruppenbild [Seite 389]
18.4 - 13.4Panoramen erstellen [Seite 393]
18.4.1 - Mehrreihige Panoramen erstellen [Seite 398]
18.5 - 13.5Einen Porträthintergrund tauschen [Seite 399]
18.6 - 13.6Motive inhaltssensitiv verschieben [Seite 403]
18.7 - 13.7Grafische Elemente einfügen [Seite 407]
18.7.1 - Welche Form-Werkzeuge gibt es? [Seite 408]
18.7.2 - Überlappungsregeln aufstellen [Seite 412]
18.7.3 - Transformieren und Pfade anpassen [Seite 413]
19 - 14.Filter, Stileund Effekte [Seite 417]
19.1 - 14.1Filter & Co. - Helfer für kreatives Gestalten [Seite 418]
19.1.1 - Das Effekte-Bedienfeld [Seite 418]
19.1.2 - Feintuning mit der Filtergalerie [Seite 420]
19.2 - 14.2Ebenenstile perfekt anwenden [Seite 421]
20 - 15.Mit Text arbeiten [Seite 427]
20.1 - 15.1Das Textwerkzeug [Seite 428]
20.2 - 15.2Text erstellen und editieren [Seite 429]
20.2.1 - Den Text individualisieren [Seite 430]
20.2.2 - Stile einfügen [Seite 434]
20.2.3 - Absatztexte erstellen [Seite 435]
20.3 - 15.3Text kreativ gestalten [Seite 437]
20.3.1 - Das Textmaskierungswerkzeug [Seite 438]
20.3.2 - Text-auf-Auswahl-Werkzeug [Seite 441]
20.3.3 - Text-auf-eigenem-Pfad-Werkzeug [Seite 445]
21 - 16.Bilder mit dem Organizer verwalten [Seite 451]
21.1 - 16.1Den Organizer starten und Bilder importieren [Seite 452]
21.1.1 - Die vier zentralen Importfunktionen [Seite 453]
21.1.2 - Bestehende Kataloge importieren [Seite 457]
21.1.3 - Sinnvolle Ordnerüberwachung(nur Windows) [Seite 460]
21.1.4 - Medien aus dem Katalog entfernen [Seite 460]
21.2 - 16.2Kategorien und Stichwörter vergeben [Seite 461]
21.2.1 - Verschlagwortung aufbauen [Seite 461]
21.2.2 - Bild-Tags hinzufügen [Seite 464]
21.2.3 - Stichwörter in die Datei einbetten [Seite 464]
21.3 - 16.3Personenerkennungund Personen-Tags [Seite 465]
21.4 - 16.4Ortsdaten managen [Seite 467]
21.5 - 16.5Ereignisse dokumentieren [Seite 471]
21.6 - 16.6Lokale und mobile Alben [Seite 473]
21.6.1 - Bilder in lokalen Alben sammeln [Seite 474]
21.6.2 - Mobile Alben erstellen und mitBildern füllen [Seite 475]
21.7 - 16.7Bildbewertung mitFavoriten-Sternen [Seite 478]
21.8 - 16.8Suchen und Finden [Seite 479]
21.9 - 16.9Bilderstapel und Versionssätze [Seite 487]
21.9.1 - Die Stapelfunktion anwenden [Seite 488]
21.9.2 - Automatische Stapelvorschläge [Seite 489]
21.9.3 - Stapeln als Versionssatz [Seite 490]
21.10 - 16.10Umbenennen, aber wie? [Seite 492]
21.10.1 - Umbenennen im Organizer [Seite 492]
22 - 17.Präsentieren,drucken,online stellen [Seite 495]
22.1 - 17.1Bilder schnell im Organizer optimieren [Seite 496]
22.2 - 17.2Grußkarten, Bildband, Fotokalender & Co. [Seite 497]
22.2.1 - Grußkarten mit eigenem Design [Seite 497]
22.3 - 17.3Fotos bei Facebook & Co. präsentieren [Seite 503]
22.3.1 - Bilder bei Facebook einstellen [Seite 503]
22.3.2 - Facebook-Titelfotos gestalten [Seite 505]
22.4 - 17.4Diashows kreativ gestalten [Seite 507]
22.5 - 17.5E-Mails versenden [Seite 511]
22.5.1 - Den E-Mail-Dienst einrichten [Seite 511]
22.5.2 - Versenden einer PDF-Diashow [Seite 514]
22.6 - 17.6Online-Bestellung von Grußkarten & Co. [Seite 514]
22.6.1 - Den Online-Dienst einrichten [Seite 514]
22.6.2 - Bestellung von Fotoabzügen [Seite 515]
22.6.3 - Grußkarten, Kalender und Bildbände bestellen [Seite 517]
22.7 - 17.7Flexible Druckoptionen [Seite 518]
23 - Stichwortverzeichnis [Seite 520]
Getting started: Photoshop Elements 13
Photoshop Elements hat sich über die Jahre hinweg beträchtlich gemausert. Von ausgefeilten Automatiken über komplexe Korrekturfunktionen bis hin zur Verschlagwortung und den umfangreichen Suchfunktionen bietet das Programm inzwischen alles, was die digitale Bildbearbeitung sinnvoll unterstützt. Gleichzeitig hat sich Photoshop Elements immer als ein Programm verstanden, das ganz besonders den Wünschen derer entgegenkommt, die vor allem Spaß mit ihren Fotos und deren Bearbeitung haben wollen. Also, viel Vergnügen beim Einstieg in die Photoshop-Elements-Welt!
1.1 Anliegen und Ziele
Von der Theorie bis in die Praxis ist es häufig ein langer Weg. Das soll in diesem Buch ausdrücklich nicht so sein, denn das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen, ist das Beste, was Sie machen können. Das ist im Grunde genauso wie beim Kochen. Hat man ein Gericht einmal zubereitet, gelingt das in der Regel immer wieder, und wenn man es ein paarmal wiederholt hat, beginnt man, kreativ zu werden.
Daher haben wir auch Wert darauf gelegt, die drei wichtigen Schritte kreativen Lernens in diesem Buch abzubilden. Erstens die ausführliche Erklärung aller Funktionen als Grundlage und zum schnellen Nachschlagen. Zweitens haben wir jede Menge Workshops integriert, die sich ausführlicher mit bestimmten Funktionen beschäftigen. Von da aus ist es dann auch nicht mehr weit, den dritten Schritt zu vollziehen, nämlich eigene Bilder frei zu bearbeiten. Und sollten Sie dabei noch eine Frage haben, siehe Schritt eins oder schreiben Sie uns.
Bilder zum Mitmachen
Und schon sind wir in der Abteilung Mitmachen angelangt bzw. dabei zu erklären, wie es funktioniert. Die für die praktischen Übungen und Workshops benötigten Bilder können Sie sich direkt von der BILDNER-Verlagshomepage herunterladen und die einzelnen Schritte, genauso wie sie im Buch gezeigt werden, nachvollziehen. Alle Bilder dafür sind mit dem Symbol und dem jeweiligen Dateinamen gekennzeichnet.
Die Download-Adresse für die Beispielbilder lautet www.bildner-verlag.de/00135. Suchen Sie sich auf der Seite bitte den Download "Beispielbilder" heraus und laden Sie die Bilder der einzelnen Kapitel mit der Schaltfläche Download herunter. Sie erhalten einen komprimierten Ordner, den Sie durch die Eingabe des Kennworts unscharf entpacken können.
Tastenkürzel
Im Laufe unserer Elements-Sozialisation haben wir festgestellt, dass wir durch die Verwendung der Tastenkürzel eine Menge Zeit sparen und es auch nicht so schwierig ist, sich die wichtigsten Kombinationen zu merken. So können Sie beispielsweise mit (STRG)/(CMD)+(L) das Dialogfenster für die Tonwertkorrektur aufrufen. Diese würden Sie sonst nur mit drei Klicks erreichen, nämlich über das Menü Überarbeiten/Beleuchtung anpassen/Tonwertkorrektur. Wer die Funktion häufig benötigt, wird das Tastenkürzel lieben. Im Text werden Ihnen die Kürzel daher an vielen Stellen begegnen.
Und was ist mit dem Mac?
Da Photoshop Elements 13 natürlich auch auf den stylishen Rechnern mit dem Apfelsymbol läuft, haben wir diese mitberücksichtigt. Zum einen wird immer, wenn eine Info für Mac-Anwender im Text steht, ein spezieller Hinweis auftauchen. Zum anderen gelten die Windows-Tastenkombinationen ja grundsätzlich auch für den Mac, sodass beim Mac lediglich anstelle der-(STRG)-Taste die bekannte Apfel- bzw. Command-Taste (CMD) zu drücken ist.
Um das Kontextmenü aufzurufen, drücken Sie die Maustaste bei gehaltener (CTRL)-Taste. Einige Bedienfelder können bei Windows mit den Funktionstasten (F1) etc. geöffnet werden. Beim Mac ist dafür der gleichzeitige Druck der (FN)-Taste notwendig, also zum Beispiel (FN)+ (F6) zum Öffnen des Informationen-Bedienfelds.
1.2 Was ist neu in Elements 13?
Sollten Sie bereits mit einer der Vorgängerversionen gearbeitet haben, ist es sicherlich interessant zu erfahren, welche Neuerungen Photoshop Elements 13 zu bieten hat. Welche funktionellen Unterschiede gibt es, und welche neuen Features hat Adobe dem Neuling mit auf den Weg zu den Anwendern gegeben?
Kreative Montagen
Mit der neuen Funktion Photomerge-Komposition wird es noch einfacher, Gruppenfotos oder andere Collagen aus mehreren Bildern zu erstellen. Dazu wählen Sie einen Bildbereich aus und integrieren ihn in das Basisfoto. Die Größe, die Belichtung und selbst der Schattenwurf können dabei angeglichen werden, was vor allem dann eine Rolle spielt, wenn die Bilder nicht aus einer Aufnahmeserie stammen.
Actionreiche Collage, erstellt mit der Funktion Photomerge-Komposition.
Neue Fotofilter und Effekte
Für noch mehr kreative Spielereien bietet der Fotoeditor im Modus Assistent drei neue Fotoeffekte für die Schwarzweiß-Gestaltung von Bildern an: Mit Schwarzweiß entstehen monochrome Bilder mit dramatischer Stimmung, mit Schwarzweiß-Auswahl wird nur der ausgewählte Bildbereich entfärbt, und mit Schwarzweiß-Farbpop bleiben nur bestimmte Farben erhalten. Auch im Modus Schnell wurden die Effekte ausgebaut, denn zu jedem Effekt gibt es nun fünf Variationen zur Auswahl. Und im Modus Experte sind sage und schreibe 19 weitere Effekte hinzugekommen.
Mit dem neuen Fotoeffekt Schwarzweiß-Farbpop bleibt zum Beispiel nur die rote Farbe erhalten, der Rest wird entfärbt.
Präzisieren von Auswahlkanten
Im Fotoeditor gibt es mit dem Auswahl-verbessern-Pinsel ((A), ) bei den Auswahlwerkzeugen einen Neuzugang. Damit können bestehende Auswahlkanten sehr präzise und punktuell an die richtige Stelle verschoben werden, um das Freistellen eines Bildbereichs noch genauer durchführen zu können.
Vereinfachte Retusche
Mit der inhaltsbasierten Füllung können Bildbereiche beispielsweise mit dem Lasso-Werkzeug ((L), ) schnell ausgewählt und mit dem Befehl Bearbeiten/Auswahl füllen und der Methode Inhaltssensitiv so retuschiert werden, dass die störenden Bildelemente mit Strukturen der Umgebung überdeckt werden.
Links: Ausgangsbild mit Auswahl der linken Person mit dem Lasso-Werkzeug. Rechts: Ergebnis der inhaltsbasierten Füllung.
Unterstützung bei der Bildkomposition
Beim Zuschneiden eines Bildes mit dem Freistellungswerkzeug ((C), ) bietet Photoshop Elements eine Auswahl von vier Freistellungsempfehlungen an, die das Einstellen der neuen Bildkomposition erleichtern sollen.
Freistellungsempfehlungen.
Schnelleres Arbeiten
Dank der nun auch für Windows 7 und 8 eingeführten 64-Bit-Unterstützung arbeitet Photoshop Elements auf Computern mit entsprechendem Betriebssystem noch besser.
Hochauflösende Bild- und Videopräsentation
Die Monitore von Computern, Tablet-PCs, Netbooks und Smartphones bieten immer mehr und kleinere Pixel, die für eine hochauflösende Bildanzeige sorgen, bei der das menschliche Auge die einzelnen Monitorpixel gar nicht mehr als solche erkennen kann.
Da ist es nur konsequent, dass Photoshop Elements 13 nun auch eine volle Unterstützung solcher HiDPI- oder Retina-Monitore bietet, damit Ihre Bilder und Videos gestochen scharf präsentiert werden können.
Konvertieren von RAW-Bildern
Aktualisiert wurde natürlich ebenfalls der RAW-Konverter Adobe Camera Raw (ACR), der auch beim großen Bruder Photoshop CC und Adobe Lightroom 5 zum Einsatz kommt, dort allerdings mit etwas erweitertem Funktionsumfang. Am Aufbau hat sich gegenüber Photoshop Elements 12 nichts geändert.
Der Vorteil der aktuellen Version 8.6 besteht allein darin, dass die RAW-Formate der neuesten Kameramodelle unterstützt werden, zum Beispiel der Canon PowerShot G1 X Mark II oder der Nikon D810, und eine Unterstützung für zukünftige Kameramodelle geboten wird, die bis zum Erscheinen der nächsten Photoshop-Elements-Version herausgebracht werden.
Erstellen und Teilen
Mit der neuen Funktion Facebook-Titelfoto im Bereich Erstellen lässt sich die eigene Facebook-Seite direkt mit einem neuen Titel- und Profilbild aufpeppen. Dafür gibt es passende Themenvorlagen, die auch noch individuell angepasst werden können.
Das Titelfoto kann anschließend direkt in den eigenen Facebook-Account hochgeladen werden. Zudem können Sie Diashows, die mit dem Organizer erstellt wurden, im MP4-Format als Film exportieren und ebenfalls auf Facebook ansprechend präsentieren.
Erstellen eines individuellen Titelbildes und Profilfotos für die eigene Facebook-Seite.
Neues Adaptivraster im Organizer
Mit dem neuen Adaptivraster ordnet der Organizer neuerdings alle verfügbaren Vorschauminiaturen ohne Zwischenräume nebeneinander an, wobei die Bilder ihr Seitenverhältnis beibehalten.
Mit diesem Galeriestil lassen sich noch mehr Bilder gleichzeitig betrachten und...