Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Bloggen bietet normalen, technisch nicht versierten Internetnutzern die Möglichkeit, schnell und einfach Inhalte im World Wide Web zu veröffentlichen. Bloggen wurde sehr schnell sehr beliebt und gehört mittlerweile praktisch zum Alltag. In einigen Kreisen ist es sogar schon wieder passé, da mit WordPress sehr einfach und kostenlos alle Arten von Inhalten veröffentlicht werden können. Normale Internetnutzer bloggen, Fortune-500-Unternehmen, Start-ups und Bildungseinrichtungen nutzen WordPress, um Inhalte im Web zu veröffentlichen. Heutzutage läuft ungefähr jede vierte Website mit WordPress, das sind immerhin rund 25 Prozent aller Sites im Web.
Unter allen verfügbaren Software-Plattformen für die Veröffentlichung von Webinhalten bietet WordPress die beste Kombination der Möglichkeiten. WordPress wurde zur beliebtesten Blog-Plattform und entwickelte sich zu einem ausgewachsenen Content-Management-System (CMS) weiter. Inzwischen enthält es alle Werkzeuge und Funktionen, die Sie brauchen, um ohne umfangreiche Fachkenntnisse eine komplette Website zu veröffentlichen.
In diesem Kapitel erlernen Sie die Grundlagen, wie etwa die Veröffentlichung und Archivierung von Inhalten, die Kommunikation mit dem Leser durch Kommentare, und Möglichkeiten für den Leser, auf Ihre Inhalte über Social-Media-Plattformen oder RSS-Technologien zuzugreifen. Dieses Kapitel zeigt auch die Unterschiede zwischen einem Blog und einer Website und erklärt Ihnen, wie Sie mit WordPress als CMS eine ganze Website aufbauen können. Zum Schluss zeige ich Ihnen einige Websites, die Sie mit der WordPress-Plattform erzeugen können.
Ein Blog ist ein fabelhaftes Mittel, Ihren persönlichen Gedanken und Ideen Raum zu geben; Blogs sind jedoch auch exzellent für den Geschäftsbereich, den Journalismus sowie den Nachrichten- und Unterhaltungssektor geeignet. Hier einige Beispiele, wie Blogs genutzt werden:
http://strangework.com
http://blog.daimler.de
Behörden: Behörden verwenden Blogs, um Nachrichten und Updates schnell im Web zu veröffentlichen und die sozialen Medien als Mittel zu nutzen, mit den Bürgern und Abgeordneten zu kommunizieren. openNASA (https://open.nasa.gov) ist die offizielle Website der Open-Data-Initiative der NASA. Sie soll Datentransparenz im Sinne von Gesellschaft und Menschheit bieten (siehe Abbildung 1.1.) NASA-Mitarbeiter liefern Inhalte in Form von Blogbeiträgen, Fotos und Videos und integrieren außerdem Feeds ihrer Twitter- und Facebook-Konten.
https://open.nasa.gov
Abbildung 1.1: openNASA, die offizielle Website der NASA Open Data Initiative
http://www.problogger.net/blog
Eine Vielzahl von Unternehmen und Einzelpersonen wählt für Ihre Blogs und Websites WordPress. Der Grund ist die Bekanntheit und einfache Anwendbarkeit von WordPress sowie die große und aktive Entwickler-Community.
WordPress nutzt eine PHP-/MySQL-Plattform, die Ihnen alles Notwendige bietet, um Ihre eigene Site zu erzeugen und Ihre Inhalte dynamisch zu veröffentlichen - ohne dass Sie wissen müssen, wie man solche Seiten programmiert. Kurz, alle Ihre Inhalte werden in einer MySQL-Datenbank in Ihrem Webaccount gespeichert.
PHP (was für PHP Hypertext Preprocessor steht) - ist eine serverseitige Skriptsprache zur Erstellung dynamischer Webseiten. Öffnet ein Besucher eine mit PHP aufgebaute Seite, verarbeitet der Server die PHP-Befehle und sendet die Ergebnisse an den Browser des Besuchers. MySQL ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem (RDBMS) unter Verwendung von Structured Query Language (SQL), der am weitesten verbreiteten Sprache zur Verarbeitung, zum Hinzufügen und für den Zugriff auf Daten in einer Datenbank. Wenn Sie jetzt nur Bahnhof verstehen, dann stellen Sie sich MySQL einfach als großen Aktenschrank vor, in dem der gesamte Inhalt Ihres Blogs gespeichert ist.
Zwar basiert WordPress auf PHP und MySQL; aber das bedeutet nicht, dass Sie sich in diesen Sprachen auskennen müssen, um WordPress zu nutzen. Jedermann - egal, welche Erfahrung er mitbringt - kann WordPress ganz leicht nutzen, ohne irgendetwas über PHP oder MySQL zu wissen.
Jedes Mal, wenn ein Besucher auf Ihre Site geht, um Ihre Inhalte zu lesen, stellt er eine Anfrage, die an einen Webserver gesendet wird. Die Programmiersprache PHP empfängt diese Anfrage, ruft die MySQL-Datenbank auf, erhält die benötigten Informationen und präsentiert sie in den Browsern Ihrer Besucher.
In Kapitel 6 erfahren Sie mehr über die serverseitigen Anforderungen zu PHP und MySQL, die Sie für WordPress brauchen. Kapitel 8 informiert Sie über die Grundlagen von PHP und MySQL und deren Zusammenspiel mit WordPress, um Ihren Blog oder Ihre Website zu erzeugen.
Content im Sinne von Daten, die in der MySQL-Datenbank gespeichert sind, sind Ihre Website-Beiträge, -Seiten und -Kommentare sowie die in der WordPress-Steuerzentrale, dem Dashboard, eingestellten Optionen. Hier verwalten Sie Ihre Site-Einstellungen und -inhalte (siehe Kapitel 14).
WordPress bietet die automatische, chronologische und kategorisierte Archivierung Ihrer sämtlichen Veröffentlichungen. Dieser Archivierungsprozess wird für jeden Ihrer Blogbeiträge vorgenommen. Die von WordPress verwendete PHP- und MySQL-Technologie ermöglicht die Organisation aller von Ihnen veröffentlichten Inhalte, die Sie und Ihre Leser nach Datum, Kategorie, Autor, Schlagwort usw. abrufen können. Jedem Inhalt, den Sie in Ihrer WordPress-Site veröffentlichen, können Sie eine von Ihnen festgelegte Kategorie zuweisen. Damit steht Ihnen ein raffiniertes Archivierungssystem zur Verfügung, das Sie für sich und Ihre Leser individuell anpassen können. Die Archivseite meines persönlichen Blogs enthält einen Bereich mit einer Liste von Themenkategorien, die ich für meine Blog-Einträge erstellt habe (siehe http://lisasabin-wilson.com/archives). Ein Klick auf einen Link unter der Themenkategorie-Überschrift führt zu einer Auflistung der Beiträge zu diesem Thema (siehe Abbildung 1.2) - ein cleveres Archivierungssystem, über das Sie und Ihre Leser Beiträge in bestimmten Kategorien finden können. Die Archivseite des Blogs meines Geschäftspartners (http://strangework.com) enthält auch einen Kategorienbereich, in dem Sie eine Auflistung der Kategorien finden, die er für seine Blogbeiträge erzeugt hat. Klicken Sie auf den Link PERSONAL unter der Überschrift CATEGORIES, dann erhalten Sie eine Auflistung der Beiträge zu diesem Thema...
http://lisasabin-wilson.com/archives
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.