Lhaltsverzeichnis.- I. Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Risiken.- Arterielle Hypertonie. State of the Art.- Blutdruckmessung.- Blutdruckvariabilitat.- Temporäre Blutdrucksteigerungen, Praxishypertonie und Praxisnormotonie.- Epidemiologie der arteriellen Hypertonie.- Hypertonie und Globalrisiko: Hypertonie und multifaktorielle Risikoperspektive.- Ziele,lndikationen, Erfolge der Hochdrucktherapie.- Allgemeines Hypertonierisiko.- Weitere Risikofaktoren fur kardiovaskulare Komplikationen.- II. Ätiopathogenese.- Physiologische Aspekte der Kreislaufregulation.- Genetische Faktoren.- Salzsensitivität und Salzresistenz beim Menschen.- Hypertonie beim metabolischen Syndrom.- Pathophysiologische Faktoren.- Systolische Hypertonie.- III. Diagnostik.- Blutdruckmessung.- Basisuntersuchungen.- IV. Symptomatik.- Subjektive Symptomatik und differenzialdiagnostische Überlegungen.- Fruhphase der arteriellen Hypertonie ohne Komplikationen.- Spätphase der arteriellen Hypertonie, durch Folge-und Begleiterkrankungen kompliziert.- Psychosomatische Aspekte der Hypertonie.- V. Klinik.- Essenzielle Hypertonie.- Sekundäre Hypertonieformen.- VI. Foigen des Hochdrucks - Endorganschäden.- Mechanismen für Entstehung von Hochdruckfolgeschäden.- Kardiovaskuläre Foigen der chronischen arteriellen Hypertonie.- Zerebrovaskuläre Erkrankungen - arterielle Hypertonie und Schlaganfall.- Hypertensive Retinopathie.- Hypertoniebedingte Gefäßveränderungen und Endorganschäden.- Hypertensive Notfallsituation.- VII. Therapie.- Ziele der antihypertensiven Therapie.- Vergleich und Bewertung international vorliegender Empfehlungen zur Behandlung und Prävention der arteriellen Hypertonie.- Patienteninformation.- Therapie der essenziellen Hypertonie.- Therapie der sekundaren Hypertonie.- VIII.Spezielle therapeutische Probleme bei Hypertonie.- Therapie der hypertensiven HerzkrankheH.- Diastolische Dysfunktion.- Systolische Dysfunktion.- Regression der linksventrikulären Hypertrophie.- Koronare Herzkrankheit.- Therapie der Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz.- Periphere arterielle Verschlusskrankheit.- Hypertensiver Notfall.- Hypertonie bei Adipositas.- Diabetische Stoffwechsellage und Metabolisches Syndrom.- Atemwegserkrankungen und Hypertonie: Konsequenzen fUr die antihypertensive Therapie.- Schlafapnoesyndrom.- Schwangerschaft und Kontrazeption.- Arterielle Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen.- Multimorbide Patienten, isolierte systolische Hypertonie, rena Ie Faktoren.- Prä-, intra-und postoperative Aspekte.- Hypertonie und Sport.- Nichthypertensive Begleiterkrankungen - Interaktionen von Antihypertensiva mit anderen Therapeutika.- Therapie - Pharmakogenetik.- Klinische Prüfung von Antihypertensiva: Ethische und methodische Aspekte unter Berucksichtigung der Placeboproblematik.- Arbeitsmedizin/Sozialmedizin: Gutachtenfragen und Verkehrssicherheit.- Schulungsprogramme.- Kosten-Nutzen-Analysen: Moglichkeiten und Grenzen der gesundheitsokonomischen Evaluation.