Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Stressresistenz sind Themen, die im Personalmanagement, der Organisationsentwicklung, der Unternehmensführung wie auch in der Beratung eine immer wichtigere Rolle einnehmen. In der heutigen hochdynamischen Geschäftswelt, die von ständigem Wandel, rasantem Fortschritt, intensivem Wettbewerb, globaler Vernetzung und zunehmender Komplexität geprägt ist, nehmen psychische Erkrankungen und Anpassungsstörungen immer mehr zu. Dieses Buch bietet interdisziplinäre und multiperspektivische Zugänge zu drei psychologischen Phänomenen, die vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen genommen werden. Perfektionismus und das Imposter-Phänomen führen oftmals zu extremem Aufschieben und beeinträchtigen nicht nur die persönliche Leistungs- und Entscheidungsfähigkeit, sondern behindern auch effektive Teamarbeit und unterminieren nachhaltigen Erfolg von Organisationen. Neben einer Darstellung der aktuellen Forschungslage beinhaltet das Buch individuelle und organisationale Lösungsansätze sowie konkrete Handlungsempfehlungen, die zur Schaffung eines gesunden und produktiven Arbeitsumfeld beitragen können.
Prof. Dr. Stefanie Rödel leitet das Fachgebiet HR an der IU Internationale Hochschule und ist dort Professorin für Coaching und Supervision. Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit mit den Schwerpunkten Beratungswissenschaften sowie Arbeits- und Organisationspsychologie ist sie in eigener Praxis als Business Coach und Organisationsberaterin tätig (www.dr-roedel-consulting.com). Die im Buch behandelten Themen sind sehr häufig Anliegen in den Business Coachings, welche die Autorin aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise und praktischen Erfahrung erfolgreich bearbeiten konnte. Prof. Dr. Magdalena Bathen-Gabriel ist Professorin für Personalentwicklung an der IU Internationale Hochschule und Studiengangleiterin für den Master Personalentwicklung. Sie ist Expertin für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und in diesem Kontext immer wieder in Kontakt mit den Themen des Buches (www.bathen.org).
Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld ist Professorin für Personalmanagement an der IU Internationale Hochschule und Studiengangsleiterin für den Master International Human Ressource Management. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Künstliche Intelligenz und Recruiting sowie Diversity Management.
Teil I: Individuelle Perspektiven und Zusammenhänge.- Teil II: Organisationale Perspektiven.- Teil III: Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen.- Teil IV: Gesellschaftliche Perspektiven.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.