Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Leser bekommt einen verständlichen und praxisnahen Überblick über die wesentlichen Themen beim Lesen einer Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA): Relevanz der BWA, Überblick über ihre verschiedenen Typen, Erklärung der Begrifflichkeiten, vergleichende BWAs, welche Posten sind wichtig und wie wird die BWA interpretiert. Der Leser lernt, seine BWA aussagekräftiger zu machen, seinem Steuerberater die richtigen Fragen zu stellen und die BWA im Bankengespräch bei Kreditverhandlungen zu nutzen.Vorteile auf einen Blick
Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das bewährte und erfolgreiche Werk auf den aktuellen Stand (z.B. Wiedereinführung der degressiven Abschreibung im Rahmen des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes). Die Zahlenbeispiele im Buch wurden auf typische Verläufe während der Corona-Krise angepasst. QR-Codes im Buch verlinken schnell zu ergänzenden Videos der Autorin.
Dr. Carola Rinker
11Was ist eine BWA?Definition
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) basiert auf den Daten der Finanzbuchhaltung. Sie komprimiert die in der Finanzbuchhaltung verarbeiteten Geschäftsvorfälle und stellt diese in einer aufbereiteten Form dar.
In der Praxis spricht man in der Regel von der BWA, es gibt jedoch verschiedene Formen. Die wichtigste Form der BWA ist die sog. kurzfristige Erfolgsrechnung, die der Unternehmer in der Regel monatlich von seinem Steuerberater erhält. Bei größeren Unternehmen wird diese in der Buchhaltung selbst erstellt und der Geschäftsleitung vorgelegt.
Die BWA ist ein Analyseinstrument, das der Unternehmer als Grundlage für Entscheidungen heranziehen kann. Sofern ein Darlehen aufgenommen werden soll, muss die BWA in den meisten Fällen auch der Bank vorgelegt werden.
Allerdings gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, eine BWA aufzustellen. Die BWA wird durch gesetzliche Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) beeinflusst. In einer Wirtschaftskrise wirken sich zudem vorübergehende Gesetzesänderungen zur Förderung von Investitionen und Unternehmen auf die BWA aus.
Im Zuge des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wurde die geometrisch-degressive Abschreibung wieder eingeführt 12(vgl. hierzu S. 145). Sofern ein Unternehmen diese anwendet, ergeben sich Auswirkungen auf die BWA, die bei der Interpretation berücksichtigt werden müssen.
Bei der BWA hat der Unternehmer in Bezug auf die Zuordnung der Geschäftsvorfälle einen Handlungsspielraum, den er nutzen sollte. Dadurch kann die BWA individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden und die BWA wird zu einer aussagekräftigen BWA.
Für eine aussagekräftige BWA spielt die Gewinnermittlungsart des Unternehmens eine wichtige Rolle. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Gewinn zu ermitteln:
Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) müssen immer eine Bilanz aufstellen - die Unternehmensgröße spielt dabei keine Rolle. Einzelunternehmer, die in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren nicht mehr als jeweils 600.000 EUR Umsatzerlöse und jeweils 60.000 EUR Jahresüberschuss erzielen (§ 241a HGB), können ihren Gewinn mit Hilfe der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln.
Die beiden Gewinnermittlungsarten unterscheiden sich hinsichtlich der Frage, nach welchem Prinzip der Gewinn ausgewiesen wird.
13
Gewinnermittlungsart
Bilanz
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Prinzip für den Gewinnausweis
Periodisierungsprinzip
Zuflussprinzip
Der Unterschied beider Prinzipien zeigt das folgende Beispiel:
Beispiel: Unterschied Periodisierungs- und Zuflussprinzip
Die Wohlstandssoftie AG liefert am 30.12.01 Waren an ihren Kunden. Der Kunde begleicht die Rechnung am 15.01.02.
Periodisierungsprinzip: Beim Periodisierungsprinzip werden die Umsatzerlöse noch im Jahr 01 erfasst, da der Zeitpunkt der Begleichung der Rechnung irrelevant ist.
Zuflussprinzip: Beim Zuflussprinzip werden die Umsatzerlöse erst im Jahr 02 erfasst, da sie erst dann zugeflossen sind.
Je nachdem, ob ein Unternehmen bilanziert oder den Gewinn mittels der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt, werden die Umsatzerlöse zu einem anderen Zeitpunkt ausgewiesen, wie das Beispiel zeigt.
Einsatzmöglichkeiten der BWA
Die BWA hat verschiedene Einsatzmöglichkeiten, da sie viele Informationen liefert und dadurch als Instrument zur Steuerung und Kontrolle im Unternehmen eingesetzt werden kann. Voraussetzungen für den Einsatz der BWA ist allerdings, dass diese aussagekräftig ist und an die Besonderheiten des Unternehmens angepasst wurde.
14Die folgende Übersicht fasst die Einsatzmöglichkeiten der BWA zusammen:
Informations-Medium
Controlling-Medium
Präsentations-Medium
Zusammenfassung der wichtigsten Unternehmenszahlen auf wenigen Seiten
Grundlage für operative und strategische Entscheidungen
Kreditzusage bei der Bank bei einer aussagekräftigen BWA
Informationsmedium
Die BWA (genauer gesagt die kurzfristige Erfolgsrechnung) zeigt monatlich die aktuelle wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Der Unternehmer kann auf einen Blick den Umsatz, den Materialeinsatz sowie die Kosten sehen. Außerdem zeigt die kurzfristige Erfolgsrechnung den Gewinn (sog. vorläufiges Ergebnis).
Controlling-Medium
Damit ein Unternehmen für die kommenden Jahre planen kann, sind Vergleichswerte wichtig. Dazu wird in einer Vergleichs-BWA der Vergleich unterschiedlicher Zeiträume dargestellt.
Vergleichs-BWA: Ein Handwerksbetrieb vergleicht die Umsatzerlöse des zweiten Quartals 2021 mit denen des Vorjahresquartals, um die Entwicklung der Nachfrage zu analysieren. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie wurde im Jahr 2020 deutlich mehr Plexiglas an Kunden veräußert.
15Die Vergleiche können sowohl als Frühwarnsystem als auch als Planungsinstrument eingesetzt werden. Anhand Vergleichszahlen kann der Unternehmer neue Trends erkennen und seine Aktivitäten dahingehend ausrichten.
Als Frühwarnsystem hilft die BWA dem Unternehmer, Fehlentwicklungen rechtzeitig entgegenzusteuern und somit die Existenz des Unternehmens langfristig zu sichern. Die Relevanz eines Frühwarnsystems wurde besonders im Jahr 2020 durch den Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich.
Präsentations-Medium
Bei einer Kreditanfrage an die Bank muss u. a. die aktuelle BWA (kurzfristige Erfolgsrechnung) vorgelegt werden. Die Bank berechnet, ob das Unternehmen ausreichend liquide Mittel (Bank, Kasse) hat, um die Zins- und Tilgungszahlungen leisten zu können (sog. Kapitaldienstfähigkeit).
Außerdem spielt die Entwicklung des Unternehmens im Zeitablauf eine wichtige Rolle - vor allem bei einem Unternehmen, das im letzten Jahr einen Verlust erwirtschaftet hat. Ebenso spielen die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die BWA eine wichtige Rolle im Bankengespräch.
16Acht Irrtümer zur BWAIrrtum 1: Umsatz = Gewinn
Der Umsatz darf nicht mit dem Gewinn gleichgesetzt werden. Um den Gewinn zu ermitteln, müssen vom Umsatz noch die Aufwendungen abgezogen werden.
Auch der Kontostand des Bankkontos sagt daher nichts über den Gewinn eines Unternehmens aus. Vom Bankguthaben muss noch die Umsatzsteuer abgeführt werden. Zudem wird das Bankguthaben benötigt, um eventuelle Steuernachzahlungen vergangener Geschäftsjahre bezahlen zu können.
Irrtum 2: Bruttorechnungsbetrag = Gewinn
Der Brutto-Rechnungsbetrag enthält die sog. Umsatzsteuer. Diese ist nicht für den Unternehmer bestimmt, sondern muss ans Finanzamt abgeführt werden. Bei der Preiskalkulation wird daher nur der Nettopreis berücksichtigt.
Kleinunternehmer weisen in ihren Rechnungen an Kunden keine Umsatzsteuer aus. Dies gilt auch für Unternehmer, deren Leistungen von der Umsatzsteuer befreit sind.
Irrtum 3: Leasing = Finanzierung
Beim Leasing bezahlt der Leasingnehmer eine monatliche Leasingrate. Nach Ablauf des vereinbarten Zeitraumes für 17das Leasing hat der Leasingnehmer in den meisten Fällen die Möglichkeit, den Leasinggegenstand (z. B. PKW) gegen eine Restzahlung zu kaufen. Es gibt verschiedene Leasingmodelle (z. B. Restwert-Leasing, Kilometerleasing).
Im Gegensatz zum Leasing ist bei der Finanzierung das Unternehmen Eigentümer des Fahrzeuges. In diesem Fall bezahlt das Unternehmen ein Darlehen ab. Nach der Abzahlung des Darlehens ist das Unternehmen Eigentümer des Fahrzeugs.
Ob das Leasing oder die Finanzierung eines Firmenfahrzeuges günstiger ist, hängt beispielsweise von der Höhe der Zinsen bei der Finanzierung ab.
Die folgende Übersicht zeigt den Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung auf die Bilanz und die BWA.
Leasing
Finanzierung
Auswirkungen Bilanz
keine Erfassung, da kein Eigentum
Firmenfahrzeug wird als Sachanlagevermögen ausgewiesen
Aufwendungen in der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.