Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Pflegerisches Handeln begründen, reflektieren und professionell entscheiden!
Dieses Buch richtet sich an Pflegende, Studierende von Pflege- und Gesundheitsstudiengängen und Weiterbildungsteilnehmende wie auch an Ethikberatende und Lehrende. Es setzt Reflexionsimpulse, bietet ethische Orientierung und Anhaltspunkte für ethisch gut begründete Entscheidungen im Praxisalltag.
Pflegfachpersonen entscheiden oft situativ, denn viele Umstände erfordern schnelle Entschlüsse und vorausschauendes Handeln. Doch nach welchen Kriterien werden die vielfältigen ethischen Entscheidungen in der Pflegepraxis getroffen? Welche Werte oder Prinzipien leiten das Handeln und welche Strukturen unterstützen die ethische Analyse und Entscheidungsfindung? Die Autor*innen verdeutlichen ethische Aspekte von evidenzbasierten, fachlich fundierten Pflegehandlungen und die Notwendigkeit von systematischen Methoden für die ethische Entscheidungsfindung. Lernen Sie durch den Praxisbezug und Fallbeispiele und erlangen Sie mehr Sicherheit für die ethischen Herausforderungen in Ihrem Wirkungsbereich!
Prof. Dr. phil. habil. M. Sc. Annette Riedel, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Esslingen, Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K3), stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) und Mitglied im Deutschen Ethikrat
M. A. Anne-Christin Linde, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin, Pflegewissenschaftlerin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen (K1)
Diskussion ethischer Bezugspunkte professionellen Pflegehandelns.- Phänomene und Konzepte als Ausgangspunkte ethischer Reflexion.- Verfahren zur Unterstützung ethischer Entscheidungsfindung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.