Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ärztinnen und Ärzte und Angehörige von Gesundheitsfachberufen finden hier zu den häufigsten Fragen, die Patientinnen und Patienten zu gefäßmedizinischen Themen stellen, fundierte Antworten, die auch für medizinische Laien verständlich sind. Grundlage ist die über 20jährige Erfahrung der Autorin aus Aufklärungs- und Beratungsgesprächen, in denen immer wieder die gleichen Punkte angesprochen werden.
Prof. Dr. med. Susanne Regus ist stellvertretende Direktorin der Abteilung für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Regensburg.
Was machen Gefäßmediziner eigentlich?.- Arteriosklerose.- Schaufensterkrankheit.- Chronische Wunden.- Amputationen.- Diabetisches Fußsyndrom.- Gefäßverschluss.- Schlaganfall.- Aortenaneurysma.- Nierenversagen und Blutwäsche.- Gefäßverletzungen durch Unfälle.- Gefäßerkrankungen bei Sportlern.- Krampfadern.- Thrombosen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.