Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die anhaltende Verbreitung von Kryptowerten und ihre zunehmende Regulierung rücken das Thema weiter in den wirtschaftlichen Fokus. Branchenübergreifend setzen sich Unternehmen mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Assets auseinander. Dieses Buch bietet einen anwendungsorientierten Überblick zu den nationalen und EU-weiten Regulierungsvorgaben und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Compliance, Geldwäscheprävention und das Risikomanagement. Renommierte Expert:innen aus der Prüfungs- und Beratungspraxis beleuchten das Thema Kryptowerte aus unterschiedlichen Compliance-Perspektiven, stellen die jeweiligen regulatorischen Anforderungen dar und geben Hinweise für die praktische Handhabung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Timo Purkott, Partner, KPMG AG, Head of Regulatory & Compliance / Financial Services
Barbara Scheben, Partnerin, KPMG AG, Head of Forensic, Head of Data Protection
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
A Einführung
1 Technische Grundlagen von Krypto-Assets
1.1 Überblick
1.2 Das Bitcoin-Blockchain-Netzwerk
1.3 Blockchain-Netzwerke mit Smart-Contract-Fähigkeit am Beispiel Ethereum
1.4 DeFi – Decentralized Finance
1.5 Risiken und weitere Entwicklung
2 Entwicklung und Regulierung von Krypto-Assets: Historie, Markttrends, Skandale
2.1 Historie und Marktentwicklung von Krypto-Assets
2.2 Regulatorische Entwicklungen in Deutschland und der EU
2.3 Wesentliche Skandale in der Geschichte der Krypto-Assets
B Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht
3 Kapitalmarkt- und bankaufsichtsrechtliche Aspekte von Krypto-Assets
3.1 Einleitung
3.2 Rechtliche Einordnung von Krypto-Assets
3.3 Liquidität und Handel
3.4 Verwahrung und Zugang
3.5 Kapitalmarktregulierung für Krypto-Assets
3.6 Bankaufsichtsrechtliche Aspekte
3.7 Ausblick zur Regulierung von Krypto-Assets
C Anti-Financial Crime
4 Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
4.1 Einleitung
4.2 Was versteht man unter Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung?
4.3 Die Nutzung von Krypto-Assets für Zwecke der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
4.4 Entwicklung und Ausmaß der krypto-basierten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
4.5 Regulatorischer Rahmen
4.6 Verpflichtete: Wer muss geldwäscherechtliche Vorgaben einhalten?
4.7 Von den Verpflichteten einzuhaltende Anforderungen
4.8 Fazit
5 Prävention von Verstößen gegen Finanzsanktionen
5.1 Was versteht man unter Finanzsanktionen?
5.2 Die Nutzung von Krypto-Assets zur Umgehung von Sanktionen
5.3 Regulatorischer Rahmen
6 Ransomware-Zahlungen
6.1 Einleitung
6.2 Ransomware-Attacken
6.3 Die Attraktivität von Kryptowährungen für Cyberkriminelle
6.4 Vor- und Nachteile der Zahlung von Lösegeld
6.5 Strafrechtliche Aspekte der Zahlung von Lösegeldern
6.6 Fazit und Ausblick
7 Praktische Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen
7.1 Einleitung
7.2 Die Risikoanalyse als Ausgangspunkt
7.3 Umsetzung und Ausgestaltung von Sicherungsmaßnahmen
D Tax- und Accounting-Compliance
8 Bilanz- und steuerrechtliche Aspekte von Krypto-Assets
8.1 Einleitung
8.2 Grundlagen der Bilanzierung
8.3 Bilanzierung von Payment Token
8.4 Bilanzierung von Security und Asset Token
8.5 Bilanzierung von Utility Token
8.6 Ertragsteuerliche Mitwirkungs- und Erklärungspflichten
8.7 Umsatzsteuerliche Behandlung
8.8 Ausblick
E Datenschutzrecht
9 Krypto-Assets und Datenschutzrecht
9.1 Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes
9.2 Anwendungsbereich des Datenschutzrechts
9.3 Adressaten datenschutzrechtlicher Pflichten
9.4 Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
9.5 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
9.6 Transparenzpflichten und Betroffenenrechte
9.7 Datentransfer in Drittstaaten
9.8 Weitere Compliance-Vorschriften
Literaturverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.