Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Scrum ist wohl der bekannteste Ansatz für das agile Arbeiten und wenn es darum geht, komplexe Produktentwicklung zu betreiben. In den letzten Jahren wurden im Zuge der Einführung von Scrum nicht nur Meetings durch Events ersetzt, sondern es kamen auch neue Rollen in die Unternehmen: Product Owner und Scrum Master.
Professional Scrum MasterT und Product OwnerT für Dummies ist ein Buch für jeden, der in eine dieser Rollen schlüpfen darf oder bereits durfte und diese besonders gut machen möchte: professionell eben. Die Scrum.org hat rund um Scrum ein umfangreiches Angebot geschaffen, um etwas über Professional ScrumT zu lernen und sich darin zertifizieren zu lassen.
Scrum.org
Dieses Buch sollte jeder lesen, der sich zu Professional ScrumT weiterbilden möchte, um am Ende eine oder beide Grundlagenzertifizierungen Professional Scrum MasterT I oder Product OwnerT I der Scrum.org zu erreichen.
An dieser Stelle sei bereits erwähnt, dass die beste Methode, sich auf eine Prüfung vorzubereiten, vermutlich immer ist, ein Verständnis für das Gelernte zu entwickeln. Nichtsdestotrotz gibt es für die Zertifizierungsprüfungen einiges an reinem Wissen, das Sie sich aneignen können, um gute Chancen zu haben, die Prüfungen auch wirklich zu bestehen.
Dabei ist es am Ende ein bisschen wie mit dem Kfz-Führerschein: Autofahren lernen die meisten erst nach der Prüfung.
Die wichtigste Quelle ist der Scrum Guide in seiner Fassung aus dem Jahr 2020. Wer Professional Scrum MasterT oder Professional Scrum Product OwnerT sein möchte, sollte dieses Dokument wirklich sehr gut kennen. Der Scrum Guide ist frei zugänglich im Internet verfügbar: https://scrumguides.org/.
https://scrumguides.org/
Sie halten dieses Buch vermutlich in der Hand, weil
In jedem Fall liebäugeln Sie mit der Zertifizierung zum Professional Scrum MasterT oder zum Professional Scrum Product OwnerT der Scrum.org. Und dabei möchte Ihnen dieses Buch helfen.
Während ich dieses Buch geschrieben habe, habe ich mir immer wieder Gedanken über Sie gemacht. Ich fragte mich, wer Sie sind und was Sie von mir brauchen, und traf folgende Annahmen:
In den Kapiteln finden Sie Beispiele, die dazu dienen sollen, die theoretischen Ausführungen in dem Buch ein wenig anschlussfähiger zu gestalten. Es handelt sich dabei um Erfahrungen, die ich insbesondere im letzten Jahrzehnt und teilweise auch schon davor sammeln durfte. Für die Beispiele, die ich Ihnen zur Untermalung mitliefere, habe ich bereits vor ein paar Jahren einen fiktiven Charakter ersonnen: Peter (vgl. Abbildung E1.1). Peter war ursprünglich Projektleiter und übernimmt später die Rolle des Scrum Masters. Auf seiner persönlichen Entwicklungsreise erlebt er dabei allerlei, was mit Scrum nicht viel zu tun hat, aber auch zahlreiche positive Beispiele für die Anwendung von Scrum.
Für Ihre Zertifizierungsprüfung reicht es, den regulären Text des Buchs zu lesen und zu verstehen. Die Beispiele helfen hoffentlich dabei, alles leichter zu verinnerlichen.
Abbildung E1.1: Peters agile Reise: Weil Scrum draufsteht, ist noch lange kein Scrum drin.
Dieses Buch hat fünf Teile. Hier erfahren Sie, welche Inhalte Sie in welchem Teil finden und was Sie aus den einzelnen Teilen mitnehmen sollten.
Im ersten Teil lernen Sie Scrum als ein empirisches Vorgehen kennen, das auf Experimenten basiert und kontinuierlich wertvolle Arbeitsergebnisse liefert. Es hilft, mit der Komplexität der VUCA-Welt umzugehen, und erfordert die vollständige Anwendung des Rahmenwerks. Die Rollen Scrum Master und Product Owner werden eingeführt, und Sie erhalten einen Einblick in wichtige Grundlagen:
In Teil II erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Scrum Team, das aus Entwicklern, einem Product Owner und einem Scrum Master besteht, die gemeinsam an der Erstellung eines wertvollen Increments arbeiten. Auch die fünf Scrum Events Sprint Planning, Sprint, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective als formale Gelegenheiten zur Inspektion und Adaption sind in diesem Teil beschrieben. In der zweiten Hälfte dieses Teils lernen Sie dann die Arbeit des Product Owners und des Scrum Masters näher kennen. Dabei kommen Sie auch an den Scrum-Artefakten Product Backlog, Sprint Backlog und Increment vorbei und werden erfahren, welche Kompetenzen Sie für erste Schritte in den Rollen und damit auch für die Zertifizierung theoretisch mitbringen müssen.
In Teil III gehen wir über die reine Scrum-Theorie hinaus, und Sie werden sehen, wie Scrum ins Unternehmensumfeld eingebettet werden kann. Dabei kommen Sie auch an sogenannten »Good Practices« vorbei, die hier und da in der Zertifizierungsprüfung zumindest ihrer Begrifflichkeit nach auftauchen, und Sie beschäftigen sich mit dem Thema Skalierung.
Der vorletzte Teil widmet sich den Zertifizierungsprüfungen zum Professional Scrum MasterT I (PSM I) und zum Professional Scrum Product OwnerT (PSPO I). Sie erhalten einen Überblick über Informationsquellen, die ich für hilfreich halte. Außerdem bekommen Sie Informationen zur Prüfungsvorbereitung. Insbesondere finden Sie in diesem Teil eine lange Liste von beispielhaften Prüfungsfragen, mit deren Hilfe Sie üben können.
Der Top-Ten-Teil am Schluss fasst für Sie noch einmal die wichtigsten Hinweise im Hinblick auf Ihre Zertifizierung zusammen. Dazu gehören:
Sicherlich hilft es Ihnen für Ihre Zertifizierungsprüfung, einen Blick auf diese abschließende Zusammenfassung zu werfen. Die Lektüre des restlichen Buchs ersetzen diese wenigen Seiten natürlich nicht.
Wichtige oder zusätzliche Informationen werden in diesem Buch mithilfe von Symbolen hervorgehoben. Hier ist ein Überblick über das, was Sie erwartet.
Für die Zertifizierung ist es hilfreich, sich den...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.