Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Wissen um Grundlagen, Diagnostik und die effiziente Behandlung von Schlafstörungen und schlafmedizinischen Erkrankungen wird von mehr als 100 Autorinnen und Autoren aus allen beteiligten Fachgebieten umfassend dargestellt. Die 285 ausführlichen Beiträge zu den zentralen Themen und Fragestellungen wurden in der 2. Auflage aktualisiert; sie werden durch über 650 kurze und präzise Definitionen weiterer Begriffe ergänzt. Häufige symptomatische Schlafstörungen u.a. in Psychiatrie, Neurologie, Innerer Medizin, HNO-Heilkunde, Dermatologie, Zahnheilkunde, Gynäkologie und Geburtshilfe sind im Kontext der Grunderkrankungen ausführlich berücksichtigt, ebenso Zusammenhänge mit Schmerz und mit dem Lebensalter, Aspekte der Prävention, der Begutachtung und der Auswirkungen auf das Arbeitsleben, sowie Wirkungen und Nebenwirkungen von häufig verordneten Medikamenten auf Wachheit und Schlaf.
Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle in Medizin, Psychologie und Fachberufen im Gesundheitswesen Tätigen, die von Patientinnen und Patienten mit gestörtem Schlaf oder beeinträchtigender Tagesschläfrigkeit konsultiert werden.
Die Herausgebenden:
Dr. med. Helga Peter, Marburg
Prof. Dr. rer. physiol. Dipl.-Phys. Thomas Penzel, Berlin
Prof. Dr. med. Jörg Hermann Peter, Marburg
Dr. med. Jan Giso Peter, Hannover
Von A wie Affektive Störungen.- Bis Z wie Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.