Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Grundlagen konventioneller und unkonventioneller Geldpolitik
Das Lehrbuch ist eine undogmatische und schlüssig aufeinander abgestimmte Darstellung des Geldsystems, inkl. der Beziehungen zwischen Geschäfts-, Zentral- und Nichtbanken. Der Text ist leicht verständlich und der didaktische Aufbau hat sich in der Vorlesung »Geldtheorie und Geldpolitik« an der Universität Hamburg über viele Jahre bewährt.
Zunächst werden die Grundlagen des Geldsystems erläutert, wie der zweiseitige Charakter von Geld, als Vermögenswert und Verbindlichkeit, die Bedeutung von Liquidität oder der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinsen. Hierbei werden auch die Funktionen der wichtigsten Institutionen des Finanzsystems erklärt. Anschließend werden sowohl konventionelle Aufgaben der Geldpolitik sowie unkonventionelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkrisen vorgestellt und kritisch analysiert.
Dieses Lehrbuch ist ideal für einen ausführlichen Einführungskurs an Universitäten. Es ist aber auch ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute aus dem Finanzsektor oder dem öffentlichen Sektor, die ihr Verständnis von Geldbeziehungen vertiefen möchten. Durch zahlreiche Bezüge zu aktuellen Ereignissen wird die Theorie greifbar und lebensnah dargestellt. So hilft das Buch, die Lücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung zu schließen. Auf der Homepage des Autors sind ergänzende Unterrichtsmaterialien (Folien und Übungsaufgaben) verfügbar.
Die Themen:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Michael Paetz ist promovierter Volkswirt und als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg tätig. Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik hat er über die neoklassisch inspirierten Modelle des Neukeynesianismus promoviert, interessiert sich seitdem aber primär für postkeynesianische Ansätze. Daher ist er mit orthodoxen wie heterodoxen Theorien gleichermaßen vertraut. Im Juli 2024 erhielt er den Hamburger Lehrpreis für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (u. a. für seine Vorlesung zur Geldtheorie und -politik). Neben der Lehre publiziert er in akademischen wie populärwissenschaftlichen Zeitschriften und schreibt für den postkeynesianischen Blog "Makroskop". Zudem betreibt er gemeinsam mit der Hamburg Open Online University den Erklärblog "Was-ist-Geld.de". Auf seinem gleichnamigen Youtube-Kanal (@was-ist-geld) findet man zahlreiche Vorlesungsvideos zum Thema Geldtheorie und -politik.
Stimmen zum BuchVorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVariablen- und Parameterverzeichnis Datenbankenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Teil I: Einführung
1 Geld im heutigen Finanzsystem 1.1 Grundlagen eines kreditbasierten Geldsystems 1.2 Grundlagen der Vermögens- und Finanzierungsrechnung1.3 Der Finanzmarkt: Ein ÜberblickAnhang zu Kapitel 1Monetärer Kreislauf mit Zinsen und GewinnenExakte Herleitung der Finanzierungssalden
2 Geschäfts- und Zentralbanken2.1 Der Geschäftsbankensektor2.2 Die Zentralbank2.3 Kurz- und langfristige Zinsen
3 Schattenbanken3.1 Forderungsbesicherte Wertpapiere 3.2 Repo-Händler 3.3 Das Schattenbankensystem
4 Internationaler Zahlungsverkehr4.1 Grundlagen internationaler Überweisungen 4.2 Devisenhändler und Wechselkurse4.3 Zahlungsbilanzkrisen4.4 Internationale Kreditgeber der letzten Instanz (ILOLR)
Teil II: Konventionelle Geldpolitik
5 Zinssteuerung5.1 Ein Modell zur Steuerung des Übernachtzinses 5.2 Varianten der Zinssteuerung
6 Inflationssteuerung6.1 Die Theorie der natürlichen Arbeitslosenquote6.2 Das IS-PC-MR-Modell
7 Geld- und Fiskalpolitik7.1 Kritik an der Theorie der natürlichen Arbeitslosenquote7.2 Regierung und Zentralbank: Kontrahenten oder Partner?
Teil III: Unkonventionelle Geldpolitik
8 Finanzkrisen8.1 Eine Theorie der Finanzkrisen: Das Zwei-Preis-Modell 8.2 Finanzmarkt(in)stabilität nach der großen Depression 8.3 Der Weg zur globalen Finanzkrise
9 Unkonventionelle Geldpolitik nach der GFK9.1 Unkonventionelle Maßnahmen der US-FED9.2 Unkonventionelle Maßnahmen der EZB9.3 Geldpolitische Instrumente der FED nach 2008
10 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick10.1 Die Corona-Pandemie und der Energiepreisschock10.2 Die Zukunft der (europäischen) Geldpolitik
Literaturverzeichnis StichwortverzeichnisDer Autor
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.