Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch begleitet Sie als Führungskraft mit stärkenden Impulsen und wirkungsvollen Schritten auf dem Weg der Entwicklung von mehr Vertrauen und Resilienz in Organisationen. Sie erfahren, welche Kompetenzen Sie auf diesem Weg des "Trusting Leadership" benötigen und wie Sie diese Schritt für Schritt in Ihrem Führungsalltag einsetzen können. Die systemischen Zusammenhänge organisationaler Resilienz werden dargestellt und Sie erhalten Einblicke in Ihre Schlüsselrolle als Führungskraft auf dem Weg der Resilienzentwicklung. Sie entwickeln zudem mehr innere Stärke und Sicherheit in Ihrer Selbstführung und in Ihrer Selbstfürsorge. Entscheidend für Ihren Erfolg ist Ihre Umsetzung.
Ursula Niehaus ist Sozialpädagogin, Personal- und Organisationsentwicklerin, systemische Coach und Autorin. In ihrer täglichen Arbeit unterstützt sie Menschen und Unternehmen im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihrer Kompetenzen, der Kultur und Resilienz sowie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Ihr größtes Anliegen ist, Führungskräfte auf dem Weg ihrer individuellen Resilienzentwicklung zu unterstützen, den Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zu ermöglichen und damit die Resilienz von Organisationen zu erhöhen.
Vorwort.- Einleitung.- 1. Ausgangssituation: Aktuelle Krisen als Dauerkrise.- 1.1. Wir leben im Zeitalter der Resilienz.- 1.2. VUCA-Welt und VUCA-Kompetenzen.- 1.3. Energiekrisen und Energieverlust in Unternehmen: Alles eine Frage der persönlichen oder der unternehmerischen Energie?.- 2. Organisationalen Resilienz als systemische Anpassungsleistung gegenüber Herausforderungen.- 2.1. Resilienz als interaktives Zusammenspiel der organisationalen Ebenen.- 2.2. Resilienz ist eine systemische Kompetenz und lässt sich entwickeln.- 3. Die Führungskraft und ihre Schlüsselrolle für Resilienz im System Organisation.- 3.1. Führungskraft: Energieverlust oder kraftvolle Führung und Vorbildfunktion?.- 3.2. Das Schutzfaktorenkonzept der persönlichen Resilienz für Führungskräfte.- 3.3. Die persönliche Resilienz und Selbstfürsorge als Führungskraft fördern.- 4. Trusting Leadership: Führungskompetenzen entwickeln für mehr Vertrauen und Resilienz.- 4.1. Trusting and Believing: Kompetenzentwicklung "Vertrauen und Selbstvertrauen".- 4.2. Resilience and Healthy: Kompetenzentwicklung "Veränderungsfähigkeit".- 4.3. Understanding and Coaching: Kompetenzentwicklung "Kommunikation und coachende Haltung".- 4.4. Selforganization and Personal Mastery: Kompetenzentwicklung "Selbstführung und Führen mit klaren Visionen".- 4.5. Truth and Safety (Congruence): Kompetenzentwicklung "Ganzheitliches Denken.- 5. Das Werte-Fest der Resilienz (The Values of Resilience).- 5.1. Trusting Leadership als organisationaler Werte-Anker.- 5.2. Vertrauen und Kommunikation als Grundlage für Agilität, Wandel und Anpassung.- 5.3. Das PERMA Modell (Positive Psychologie) und Resilienz.- 6. Zeit für den Wandel und mehr Resilienz.- 6.1. Resilienzerfassung.- 6.2. Resilienz Schritt für Schritte mit dem Resilienz-Change-Circle entwickeln.- 7. Handlungsempfehlungen.- 8. Fazit und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.