Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Früher hatte Oma auf ihrem kleinen Bauernhof neben den Ziegen, Hühnern, Hasen, Katzen und dem Hofhund auch noch drei Kühe im Stall. Zwei wurden als Zugtiere für den Wagen gebraucht, eine als Milchlieferantin. Als im fortgeschrittenen Alter Omas Kräfte nachließen, verkleinerte sie ihre Landwirtschaft. Die Kühe und die Wiesen wurden verkauft.
Als ich wieder einmal bei Oma zu Besuch war, hatten wir mit ihrem Fuhrwerk Kohlköpfe und Rüben vom Acker geholt. Fuhrwerke mit Kühen als Zugtiere waren in meiner Kinderzeit noch oft zu sehen. Pferde konnten sich nur die reicheren Bauern leisten.
Kohl und Rüben waren in diesem Jahr prächtig gediehen und versprachen nahrhafte Mahlzeiten für den kommenden Winter. Oma hatte dafür im Keller einen Lagerplatz eingerichtet. Dorthin galt es nun die Ladung zu transportieren.
Fleißig half ich dabei. Die Tragkraft meiner kleinen Arme ließ natürlich zu wünschen übrig, aber »Kleinvieh macht auch Mist« war einer von Omas Sprüchen. Und so tapste ich eifrig die Kellerstufen hinunter und wieder hinauf.
Der Wagen, den wir an diesem Tag abluden, war Omas ganzer Stolz. Mark für Mark hatte sie jahrelang beiseitegelegt, um sich dieses moderne Fahrzeug anschaffen zu können. Es hatte im Gegensatz zu den herkömmlichen Leiterwagen mit eisenbereiften Speichenrädern aus Holz Räder mit Gummireifen und an der Seite eine Kurbel. Wenn man an ihr drehte, konnte man die Bremsen festdrehen oder lösen.
Ich hatte schon oft genau hingesehen, wie Oma das bewerkstelligte. Es schien gar nicht so schwierig zu sein. Sollte ich es nicht auch einmal versuchen?
Jedes Mal, wenn ich mit dem leeren Korb die Kellertreppe hochkam, musste ich an der Kurbel vorbei. Und jedes Mal juckte es mich in den Fingern. Irgendwann stach mich der Hafer. Oma war gerade im Keller. Niemand sah zu. Ein paarmal drehen würde bestimmt keinen Schaden anrichten, schoss es mir durch den Kopf. Gedacht, getan!
Als die gummibereiften Räder die plötzliche Freiheit bemerkten, fingen sie auch schon an, sich zu drehen, erst langsam, und da es leicht bergab ging, bald etwas schneller. Jetzt aber schnell zurückdrehen!, war meine Devise. Aber o weh! Kaum hatte ich diesen notwendigen Entschluss gefasst, kam ich auch schon ins Stolpern, und der Wagen machte sich selbstständig.
Schreien war jetzt alles, und ahnungsvoll stürmte Oma die Kellerstufen hoch. Sie sah gerade noch, wie ihr ganzer Stolz aus Nachbars Gartenzaun Kleinholz machte, ehe er an einem Baum zum Stehen kam.
Das war das erste und einzige Mal, dass mir Oma das Fell gerbte. Ich nahm es geduldig hin. Nicht auszudenken, was da alles hätte passieren können!
Omas Nachbar war ein Bauer von kräftiger Statur und mit einem guten Appetit versehen. Nie mehr habe ich einen Menschen einen solchen Nudelberg verdrücken sehen wie ihn! Er war schon im reiferen Alter, aber immer noch ledig. Seit seine Mutter gestorben war, lebte er allein auf seinem Hof. Er freute sich immer, wenn Kinder aus der Nachbarschaft ihn besuchten und ihm bei der Arbeit oder dem anschließenden Vesper Gesellschaft leisteten.
Einmal kam ich gerade dazu, wie er einer Henne, um zu einer kräftigen Hühnerbrühe zu kommen, den Kopf abschlug. Anschließend warf er sie in einen neben ihm stehenden Bottich mit heißem Wasser.
»Danach lassen sich die Federn leichter rupfen«, erklärte er mir.
Doch dem kopflosen Federvieh schien die Prozedur nicht zu behagen. Vielleicht war ihm das Wasser zu heiß? Jedenfalls flatterte es wie wild geworden aus dem Kübel und sauste die Wiese hinunter, bis es schließlich an einem Zaun hängen blieb.
So etwas ging damals über meinen kindlichen Verstand, und ich glaubte, ein Wunder gesehen zu haben.
Als dann Jahre später im Geschichtsunterricht vom Seeräuber Klaus Störtebeker die Rede war und ich erfuhr, dass er nach seiner Enthauptung noch an seiner Mannschaft vorbeigelaufen sein soll und ihr somit das Leben rettete, bis ihm einer, der mit ihm sterben wollte, ein Bein stellte, erinnerte ich mich an Bauer Alfreds Wunderhenne und verstand die Geschichte. Ich hatte so was ja selber schon erlebt.
Das hatte der Bauer aber nicht gewusst und die Henne schon gar nicht, dass sie mir anschaulichen Geschichtsunterricht vermittelt hatten.
Öffentliche Spielplätze mit Klettergerüsten, Schaukeln, Rutschen und Sandkästen gab es in den Nachkriegsjahren in unserer Gegend keine. Unser Spielplatz waren die wenig befahrenen Seitenstraßen und Gassen in der Stadt. An Geschwistern und Nachbarskindern fehlte es auch nicht, und so stand Spielen wie »Ochs am Berg«, »Räuber und Gendarm«, Verstecken und Fangen nichts im Weg.
Noch viel interessanter war es aber, wenn wir Oma besuchen durften. In der bäuerlich geprägten Umgebung gab es Wiesen und Felder, Scheunen und Schuppen, die zum Spielen einluden. Und wenn wir Hunger oder Durst hatten, fanden wir immer etwas zu essen und zu trinken: Je nach Jahreszeit Sauerampfer, Rhabarber, Beeren, Nüsse, Obst und gegen den Durst klares Wasser vom Brunnen, der bei vielen Gehöften zu finden war. Einer pumpte, und alle anderen hielten nacheinander den Mund an das Wasserrohr und labten sich am frischen Nass.
Zudem standen damals alle Häuser in Omas Gegend offen. Ein Kind nahm einfach die anderen mit, und alle wurden versorgt mit dem, was gerade da war. Heute in diesem Haus, das nächste Mal in einem anderen. An Bauernbrot und Marmelade fehlte es nie. Manchmal gab es auch ein leckeres Speckbrot. Frisch gestärkt sauste dann die muntere Kinderschar wieder hinaus, neuen Spielen entgegen.
An Omas bäuerlichem Anwesen floss ein kleiner Bach vorbei, der mit seinem Wasser den Dorfweiher füllte. Ein idealer Abenteuerspielplatz für uns Kinder! Man konnte am Ufer sitzen und die Füße kühlen, Papierschiffchen um die Wette schwimmen lassen, Molche oder Stichlinge fangen und im Einmachglas bewundern. Anschließend gaben wir ihnen ihre Freiheit wieder zurück und sahen zu, wie sie schnurstracks das Weite suchten.
Am liebsten bauten wir am Bach Staudämme aus Steinen und Grasboschen. Das gestaute Wasser bildete bald kleine Seen, in denen man barfuß munter umherhopsen und sich gegenseitig nass spritzen konnte.
Oma achtete stets darauf, dass am Abend sämtliche Staudämme weggeräumt wurden und das Wasser wieder seinen gewohnten Lauf nehmen konnte, ob wir wollten oder nicht. Da kannte sie kein Erbarmen.
»Das nächste Hochwasser kommt bestimmt!«, erklärte sie uns jedes Mal.
Wir Kinder machten uns darüber keine Gedanken. Doch Oma wusste, warum sie in dieser Sache so streng sein musste. Bei manchem Unwetter war das sonst so munter dahinplätschernde Bächlein zum reißenden Bach geworden. Damit das Wasser nicht über das Ufer trat und den Hof überschwemmte, achtete jeder Anwohner in seinem angrenzenden Teil darauf, dass das Bachbett frei war und das Wasser gut abfließen konnte.
Wie gut, dass Oma aufpasste!
Einfach super war es bei Oma im Winter, wenn Schnee lag und wir auf der Dorfstraße mit dem Schlitten in rasendem Tempo abwärts brausen konnten. Damals konnte man sich das noch erlauben, denn im Winter fuhr da noch fast nichts!
Wir hatten einen überlangen Schlitten, eine Spezialanfertigung eines Onkels unserer Mutter, der Wagner war und sich auf solche Sachen verstand. Gut fünf Kinder passten darauf, die dem Gefährt den nötigen Schwung gaben. Wie mit einem Geschoss sausten wir damit oben von s'Dollsteffes Haus hinab zu s'Schmolles Hof.
»Bahn frei! Kartoffelbrei!«, schrien wir dabei im Chor, um alles zu warnen, was sich irgendwo in Bahnnähe befinden könnte, und manche aufgeschreckte Katze rettete sich in höchster Not auf den nächsten Baum.
»Dass mir ja keiner in den Dorfweiher fällt!«, hatte uns Oma immer wieder gewarnt.
»Natürlich nicht! Wir passen schon auf!«, bekam sie stets als Antwort.
Wir wussten, es gab auf unserer Rennstrecke eine scharfe Rechtskurve, die gleich in eine nicht weniger kritische Linkskurve mündete. Geradeaus lag der Dorfweiher, der für die örtliche Feuerwehr als Löschteich diente, und rechts von der Straße war ein Lattenzaun. Weder Teich noch Zaun sahen einladend aus, weshalb wir die Schussfahrt immer rechtzeitig etwas abbremsten - das heißt, fast immer!
Einmal wollten wir es genau wissen, was der Schlitten an Tempo hergab, und verzichteten auf das Bremsmanöver. »Jesses, Maria!«, hörten wir eine Frau schreien, die gerade vorbeistapfte, als wir auch schon in hohem Bogen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.