Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine immer noch zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren.
Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird Raum gegeben und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt.
Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.
Univ. Prof. Dr. med. Gabriele Moser, Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapeutin, Diplom für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin; OÄK-Spezialisierung Psychosomatische Medizin; Vizerektorin a.D. der Universität Wien
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, Internistin und Gastroenterologin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, SRH Klinik Sigmaringen; Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA)
Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie; Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart.
Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Geschichte der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Darm-Hirn-Achse.- Störungen der Darm-Hirn-Achse.- Gastroösophageale Refluxkrankheit.- Reizmagen / Funktionelle Dyspepsie.- Ulkuskrankheit.- Zöliakie (inkl. Betroffenensicht).- Reizdarmsyndrom.- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Chronische Pankreaserkrankungen.- Chronische Lebererkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Gastrointestinale Tumoren.- Pflegerisch-onkologische Aspekte.- Post/Long-COVID.- Transplantationen.- Psychische Aspekte Endoskopie.- Stoma (inkl. Betroffenensicht).- Analinkontinenz.- Psychosomatik bei Kindern.- Bedarf psychische Betreuung bei chronisch gastroenterologisch Erkrankten.- Herausfordernde Patient*inneninteraktionen.- Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie.- Psychoedukation und Psychotherapie.- Antidepressiva.- Placebo-Wirkung.- Hypnose.- Integrierte gastroenterologisch-psychosomatische Versorgung.- Psychoonkologische Versorgung.- Palliative Versorgung.- Komplementärmedizin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.