Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Einleitung 15
Teil I: Google-Analytics-4-Grundlagen 21
Kapitel 1: Warum Google Analytics 4? 23
Kapitel 2: Das Google-Analytics-4-Datenmodell 29
Teil II: Definition der Tracking-Anforderungen 43
Kapitel 3: Vom Analyse-Use-Case zu den Tracking-Anforderungen 45
Kapitel 4: Erstellung eines Measurement-Plans 55
Teil III: Google Analytics 4 (GA4) einrichten 91
Kapitel 5: Implementierung von Google Analytics 4 93
Kapitel 6: Marketing-Kampagnen-Tracking 159
Teil IV: Daten in Google Analytics 4 (GA4) analysieren 167
Kapitel 7: Die wichtigsten Standard-Reports des GA4-Interface 169
Kapitel 8: Analysen mit der explorativen Datenanalyse 189
Kapitel 9: Best-Practice-Analysen 217
Teil V: Der Top-Ten-Teil 231
Kapitel 10: Die zehn größten Stolpersteine bei GA4-Analysen 233
Kapitel 11: Die zehn häufigsten Fehler bei der Datenerfassung 247
Abbildungsverzeichnis 257
Stichwortverzeichnis 265
Wenn man nach Möglichkeiten sucht, das Verhalten von Besuchern der eigenen Website oder in der eigenen App zu erfassen und zu analysieren, stolpert man zwangsläufig bei der Recherche über Google Analytics 4 (GA4). Kein Wunder, denn mit über 30 Millionen Implementierungen weltweit* verbucht das Tool einen geschätzten Anteil von über 80 Prozent am Webanalysemarkt**.
Der Wechsel von Universal Analytics zu GA4 war für viele ein unerwarteter Sprung ins kalte Wasser. GA4 ist nicht einfach nur ein Update, sondern eine komplett neue Plattform mit einem neuen Datenmodell, neuen Funktionen und auch neuen Herausforderungen. Vielleicht halten Sie dieses Buch in den Händen, weil Sie
Dieses Buch bietet Ihnen einen praxisnahen Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte von GA4 führt. Angefangen bei den Grundlagen des GA4-Datenmodells über die Planung eines robusten Tracking-Setups bis hin zur technischen Implementierung und Analyse von Berichten - »Google Analytics 4 für Dummies« ist Ihr Begleiter durch die Welt der Webanalyse.
* https://trends.builtwith.com/websitelist/Google-Analytics
https://trends.builtwith.com/websitelist/Google-Analytics
** https://w3techs.com/technologies/details/ta-googleanalytics
https://w3techs.com/technologies/details/ta-googleanalytics
GA4 für Dummies gibt Ihnen das nötige Wissen an die Hand, mit dem Sie die Datenanalyse mit Google Analytics 4 (GA4) auch in Ihrem Unternehmen oder auf Ihrer eigenen Website erfolgreich umsetzen können.
Dieses Buch ist so aufgebaut, dass Sie im ersten Schritt ein tiefgründiges Verständnis für das Datenmodell und die Datenerhebung in GA4 entwickeln.
Sie lernen dabei das GA4-Interface mit seinen Dimensionen, Metriken, Funktionen und Reportingmöglichkeiten kennen, um in Anschluss Ihre eigenen Anforderungen an das Tracking zu entwickeln.
Dieses Buch ist dabei mehr als nur ein theoretischer Leitfaden. »GA4 für Dummies« wurde aus der Praxis heraus entwickelt. Auf der Basis unserer Erfahrung aus Hunderten erfolgreich umgesetzten GA4-Implementierungsprojekten haben wir für Sie einen klaren Fahrplan zur Durchführung Ihres GA4-Implementierungsprojekts erstellt. Dieses Buch nimmt Sie Schritt für Schritt an die Hand und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche, um Sie bestmöglich im Umgang mit GA4 zu schulen und Datenkompetenz im Bereich der digitalen Analyse zu entwickeln.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wenn Sie dieses Buch in Ihren Händen halten, ist Google Analytics 4 (GA4) für Sie vielleicht noch wie ein Buch mit sieben Siegeln. Doch ein Buch zu diesem Thema liest man nicht unbedingt als Gutenacht-Lektüre, sondern mit triftigem Grund. Beim Verfassen dieses Buches haben wir uns Sie in etwa so vorgestellt:
Wenn Sie sich darin wiedererkennen, freuen wir uns, Ihnen genau in diesen Punkten mit unserem Buch unter die Arme zu greifen, damit auch Ihr GA4-Projekt zum Erfolg wird.
Um Ihnen die Navigation in diesem Buch etwas zu erleichtern, werden verschiedene Arten von Konventionen genutzt:
diese Schriftart
GA4 für Dummies ist in insgesamt fünf Teile untergegliedert. Jeder Teil baut dabei auf dem vorherigen auf und führt Sie so mit einem roten Faden durch die wichtigsten Bereiche Ihres Google-Analytics-4-Projekts.
Nach einer kurzen Einführung zu Google Analytics 4 (GA4) und warum Google den Schritt gewagt hat, ein völlig neues Datenmodell nach mehr als einem Jahrzehnt Universal Analytics auf die Beine zu stellen, geht es schon ans Eingemachte. Wir springen direkt in das Google-Analytics-Interface und Sie lernen alles über die verschiedenen Arten von Events, ihrer Verarbeitung und den unterschiedlichen Event-Parametern, die das Tool bietet.
Das Rückgrat jeder Google-Analytics-4-(GA4-)Implementierung ist die Erstellung eines detaillierten Projektplans und der Entwicklung von Use Cases, die von unserem Tracking abgedeckt werden sollen. Hierfür geben wir Ihnen einen Prozess zur Definition Ihrer Tracking-Anforderungen an die Hand und enthüllen Best Practice für ein solides Tracking-Setup.
Wenn die Anforderungen an die Datenanalyse definiert sind und ein klarer Plan für die technische Übersetzung der Anforderungen ausgearbeitet wurde, kann mit der Einrichtung der Tools begonnen werden. Vom ersten Klick zur Anmeldung in Google Analytics 4 (GA4) und den wichtigsten Konfigurationen zum Start bis hin zum Aufsetzen der Tools und der Implementierung des Trackings mit dem Google Tag Manager. In diesem Teil nehmen wir Sie an die Hand und gehen durch alle notwendigen Schritte zur Einrichtung Ihrer GA4-Tracking-Implementierung. Darüber hinaus widmen wir uns Themen wie Datenschutz mit dem Google Consent Mode und den Vor- und Nachteilen verschiedener Implementierungsoptionen.
Sobald Ihr Tracking steht und Sie die ersten Daten im Interface von Google Analytics 4 (GA4) sehen können, gilt es, Ihren Daten Aussagekraft zu verleihen. Dies schaffen Sie, indem Sie die Daten durch eine passende Visualisierung in Reportings sprechen lassen. In diesem Teil geht es daher darum, Sie oder Abteilungen in Ihrem Unternehmen zu ermächtigen, Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen, um datengetriebene Antworten auf spezifische Fragestellungen zu finden. Sie lernen, die wichtigsten Standard-Reportings in GA4 zu verstehen und diese in bestehende Arbeitsprozesse des Unternehmens zu integrieren.
Zum krönenden Abschluss dieses Buches haben wir für Sie eine Top Ten der größten Stolpersteine, häufigsten Fehler und der wichtigsten Fragestellungen in Google Analytics 4 (GA4) zusammengestellt. Denn aus unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir, dass selbst mit der genausten Planung und der saubersten Implementierung immer wieder die gleichen Hürden und Stolpersteine auftreten, vor denen wir Sie unbedingt bewahren möchten.
Nützliche Ratschläge und Empfehlungen für die praktische Umsetzung in GA4.
Wichtige Warnhinweise, um Fehler bei der Einrichtung oder Analyse zu vermeiden.
Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit GA4.
Hinweise auf zentrale Konzepte oder Best Practices in GA4, die leicht übersehen werden können.
Konkrete Beispiele oder Szenarien zur Veranschaulichung von GA4-Konzepten.
Markiert kritische Punkte oder Erkenntnisse, die unbedingt berücksichtigt werden sollten.
Sie haben sich nun einen Überblick darüber verschafft, was Sie in »Google Analytics 4 für Dummies« erwartet. Doch wie starten Sie am besten?
Wenn Sie sofort mit der Implementierung von GA4 loslegen möchten, empfehlen wir Ihnen, direkt zu Kapitel 5 »Implementierung von Google Analytics 4« zu springen. Dort erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung Ihrer GA4-Property und zur Konfiguration des Trackings mit dem Google Tag Manager.
Möchten Sie zuerst die Grundlagen des GA4-Datenmodells verstehen, ist Kapitel 2 »Das Google-Analytics-4-Datenmodell« der richtige Startpunkt. Sie erfahren alles über Events, Event-Parameter und die Art und Weise, wie GA4 Daten verarbeitet.
Falls Sie für Ihr Unternehmen eine Tracking-Strategie planen, beginnen Sie mit Kapitel 3 »Vom Analyse-Use-Case zu den Tracking-Anforderungen«. Hier lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Organisation analysieren und in konkrete Tracking-Anforderungen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.