Abbildung von: Messtechnik der Akustik - Springer

Messtechnik der Akustik

Michael Möser(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 2. Dezember 2009
XXIV, 730 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-540-68087-1 (ISBN)
125,87 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Messmethoden und Messmittel der Physik und Technik sind ein wichtiger Aspekt der ingenieurwissenschaftlichen Disziplin der Akustik. Inzwischen ist z. B. die Festlegung von Grenzwerten für Immissionen, Emissionen und für das akustische Rückhaltevermögen von Bauteilen wie Türen, Fenster oder Schalldämpfer erforderlich. In dem Buch werden die akustischen Messverfahren und die zugehörige Messtechnik in das Zentrum der Betrachtung gestellt. Denn eine Messung muss über die Einhaltung oder Überschreitung von Grenzwerten zweifelsfrei Auskunft geben können.

Auflage
2010
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
350 s/w Abbildungen
XXIV, 730 S. 350 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 17,42 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-540-68087-1 (9783540680871)
DOI
10.1007/978-3-540-68087-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Seit 1994 ist er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten Instituts für Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt er weltweit als ausgewiesener Experte.

Wandler f#x00FC;r Luftschallmessungen.- Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung.- Einmessung und Verifizierung raumakustischer Gegebenheiten und von Beschallungsanlagen.- Bauakustische Messungen.- Messung der Schallleistung.- Akustische Antennen.- K#x00F6;rperschall-Messtechnik.- Modalanalyse.- Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik.- Messung von Schallabsorption und Luftschall-Impedanz.- Psychoakustische Messtechnik.- Messungen in Str#x00F6;mungen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.