Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Burmeister habe die Republik Argentinien wissenschaftlich urbanisiert". Diese Aussage tätigte der argentinische Innenminister Joaquín Victor Gonzáles auf dem 17. Amerika-Kongress im Mai 1910 in Buenos Aires. Von dieser Aussage abgeleitet, untersucht die vorliegende Studie die wissenschaftliche Urbanisierung Argentiniens am Fallbeispiel Hermann Burmeisters (1807-1892). Der Naturforscher war im Jahr 1861 nach Argentinien ausgewandert und verließ seine Professur für Zoologie sowie den Direktorposten des Zoologischen Museums der Universität Halle-Wittenberg. In Buenos Aires übernahm er die Leitung des Museo Público und brachte sich nach und nach in andere Sphären naturhistorischer Forschung ein: So versuchte er an der Universität Córdoba eine naturwissenschaftliche Fakultät zu begründen und avancierte schnell zum argentinischen Vorzeigeforscher. Dieser Umstand brachte Präsident Domingo Faustino Sarmiento auf die Idee, Burmeister für die "Nationalisierung" des Darwinismus einspannen zu wollen. Diese drei Wirkbereiche - Institutionalisierung, (Aus-)Bildung und Popularisierung naturkundlicher Inhalte - konstituierten Burmeisters Beitrag zur Erschließung der Naturwissenschaften in Argentinien oder metaphorisch gesprochen die wissenschaftliche Urbanisierung Argentiniens.
Sandra Miehlbradt hat Afrikanistik, Kunstgeschichte und Biologie an der Universität Leipzig studiert und arbeitet als Archivarin. Sie war u.a. für die Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina, das Museum für Naturkunde oder das Deutsche Theater in Berlin tätig.
Einleitung.- Die Professionalisierung und weitere Institutionalisierung des Museo Público/Museo Nacional von Buenos Aires.- Von der Reform zur Fakultät zur Akademie und zurück - Bestimmung eines Narrativs.- Darwins Thesen, Darwinismus und seine Rezeption.- Die wissenschaftliche Urbanisierung Argentiniens - Schlussbemerkungen.- Literatur und Quellen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.