Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch schildert in einer schlanken Ausgabe die Lebensgeschichte von Johann Lucas Schönlein und verknüpft diese gekonnt mit politischen Ereignissen des 19. Jahrhundert. Schönlein war u.a. Leibarzt des preußischen Königs, befreundet mit Alexander von Humboldt und unterrichtete an der Berliner Charité. Er hat jedoch auch den Beginn der deutschen Demokratie und deren Folgen von damaligen Unruhen live miterlebt - und war davon betroffen.
Zitate aus einem Fund von über 1000 medizinischen, institutionellen und privaten Briefen Schönleins begleiten den Text und geben einen privaten Einblick in historische Ereignisse der Medizingeschichte und Politik: Lernen Sie eine facettenreiche und einflussreiche Persönlichkeit kennen, die die moderne Medizin entscheidend mitprägte und erfahren Sie nebenbei mehr über die politischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts hautnah mit. So spannend können die Entwicklung der Medizin und Geschichte sein
Prof. Dr. Bernhard Manger ist Professor für Innere Medizin/Rheumatologie und stellvertr. Klinikdirektor der 3. Medizinischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg und Fachberater im Gebiet Innere Medizin (Schwerpunkt Rheumatologie) und Immunologie für die Bayerische Landesärztekammer. Er war Mitglied der Sachverständigenkommissionen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz, Vorsitzender der Kommission "Pharmakotherapie" der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Mitglied der Zulassungskommission für den humanmedizinischen Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Ab 2017 hat er in Zusammenarbeit mit dem Erlangener Institut für Geschichte der Medizin den neuentdeckten Korrespondenznachlass des Mediziners Johann Lucas Schönlein aus dem 19. Jahrhundert akribisch gesichtet, aufbereitet und in eine lesbare Form mit lebendiger Sprache gebracht.
Geschmack und Geschichte.- Herkunft und Heimat.- Professoren und Prägung.- Examen und Embryonen.- Keuchhusten und Karriere.- Karlsbad und Krankenhaus.- Horchen und Heilen.- Blütezeit und Blattern.- Charisma und Cholera.- Ehrgefühl und Eheglück.- Lehrstühle und Leibarzt.- Belvedere und Blocksbergbad.- Restauration und Repression.- Entlassung und Entscheidung.- Rebellen und Revolutionäre.- Dissidenten und Dissertationen.- Plagiat und Purpura.- Gotthard und Grobheit.- Exilanten und Exekution.- Seegurke und Seeschwein.- Bern und Brüssel.- Mikroskop und Mykose.- Protestanten und Putschisten.- Ragozi und Rakuhn.- Husten und Halsweh.- Antritt und Angriff.- Hofleben und Hochschule.- Tiergarten und Typhus.- März und Männer.- Kap Palmas und Karsamstag.- Charité und Charaktere.- Spalierobst und Spendierlust.- Epikrise und Epilog.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.