Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Steuerkanzleien zukunftsfähig aufstellen
Die Autoren, erfahrene Kanzleiberater, zeigen auf, wie Benchmarking in der Steuerkanzlei zielgerichtet eingesetzt werden kann.
Die Autoren beleuchten die Fragen und geben konkrete Strategien an die Hand. Praxisorientiert erläutern sie, wie die Steuerkanzlei der Zukunft ausgerichtet sein muss, damit durch eine systematische Verbesserung der Kanzleizahlen die Profitabilität gesteigert und in der Folge ein hoher Kanzleiwert erreicht werden kann. Damit dieser auch in der Zukunft noch eine stabile Altersvorsorge sicherstellen kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
2 Benchmarking in der Praxis2.1 Machen Sie sich frei für neuen Input
Benchmarking ist ein moderierter, überregionaler Erfahrungsaustausch und in gewisser Weise vergleichbar mit Urlaub: Herausgelöst aus der Kanzlei verbringt man einen Tag im Kreis geschätzter Kollegen und bespricht wichtige Themen, die bewegen, mit der Sicherheit, dass jeder Diskussionsbeitrag fundiert ist und persönlich weiterhilft.
Es ist speziell für unternehmerisch handelnde Steuerberater geschaffen, die zielgerichtet an ihren Unternehmen Veränderungen vornehmen und ihre Kanzleien weiterentwickeln. Die Orientierung an den Besten gibt die richtigen Impulse und wichtige Anregungen. Jeder Teilnehmer sucht dabei die für ihn wichtigsten Themen heraus und verpflichtet sich, eigene Fragestellungen in die Workshops einzubringen, wodurch der Praxisbezug gewährleistet ist. Die Treffen der Benchmarking-Gruppe finden vierteljährlich statt. Die Termine sind bereits ein Jahr im Voraus abgestimmt, damit sie frühzeitig im Kalender verankert sind. Durch die regelmäßigen Treffen wird die Kanzleistrategie zu einer festen Größe im Geschäftsjahr. Abseits vom Kanzleialltag steht einen Tag lang Ihr wichtigster Kunde - nämlich Ihre eigene Kanzlei - im Mittelpunkt. Dabei gibt es keinen Aufzug zum nachhaltigen Erfolg. Jede Stufe muss einzeln genommen werden. Das ist nur mit Fleiß, Training und großer Disziplin möglich. Benchmarking ist jedoch konsequentes Training, das Freude bereitet, denn der Erfolg ist messbar!
2.2 Den Kanzleierfolg pushen
Erfolgreiche Praktiker stecken ihre Köpfe zusammen und vervielfachen das Ergebnis durch gemeinsame konstruktive Arbeit.
Das Grundkonzept besteht also darin, dass sich Kanzleiinhaber zu Management-Zirkeln zusammenschließen, sich regelmäßig treffen, ihre Zahlen offenlegen und die richtigen Methoden und Werkzeuge auf die eigenen Kanzleien übertragen. Dieser Austausch setzt ein hohes gegenseitiges Maß an Vertrauen voraus. Er erfordert die Bereitschaft von allen Teilnehmern, sich bewusst aus dem Tagesgeschäft auszugliedern und sich mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auseinanderzusetzen. Dieser Prozess zeigt immer ein hohes Maß an Verbesserungspotenzial auf. Das führt unumgänglich zu positiven und spürbaren Veränderungen, wenn die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden.
Um in einem Benchmarking-Zirkel mitzuarbeiten, sollten Sie die Benchmarking-Prinzipien akzeptieren, offen für positive Veränderungen sein und vorbehaltlos Wissen und Erfahrungen weitergeben. Bei Weigert + Kunde haben sich im Laufe der Jahre eine eigene Benchmarking-Philosophie, eine Art »Ehrenkodex« bzw. Compliance-Richtlinien entwickelt. Die Teilnehmer verpflichten sich mit ihrer Unterschrift
Benchmarking umfasst die gesamte Kanzlei und ist ein softwareunabhängiges Führungssystem. Alle Softwaresysteme des deutschsprachigen Steuerberatermarktes - ADDISON, AGENDA, BMD, CURADATA, DATEV, HMD, SBS, SCHLEUPEN, SIMBA, STOTAX, TSENIT - sind im Benchmarking vertreten, sodass auch im Bereich Software und Technik die unterschiedlichsten Blickwinkel beleuchtet und Erfahrungswerte ausgetauscht werden können.
2.3 Benchmarking für die Geschäftsbereiche
Bundesweit einmalig bei Weigert + Kunde ist die Fokussierung der Workshops auf einzelne Geschäftsbereiche in den Kanzleien. Der Teilnehmerkreis erstreckt sich vom Kanzleiinhaber über definierte Teamleiter bis hin zu fachverantwortlichen Mitarbeitern.
Für die Mitarbeiter gilt dasselbe wie für Kanzleiinhaber. So ist für die Teilnehmer sichergestellt, dass sich die Spezialisten aus den Kanzleien zu aktuellen Themen der Kanzleiorganisation, strategischen Fragen und vor allem Best Practices austauschen. Der Nutzen für Sie und Ihre Mitarbeiter ist der Austausch mit Gleichgesinnten und die daraus resultierende hohe Eigenmotivation für die konsequente Umsetzung Ihrer Maßnahmen. Der Vergleich mit anderen Kanzleien zeigt zusätzlich Potenziale auf und bietet konkrete Hilfestellungen für die erfolgreiche Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer nehmen aus den Workshops Freude und Begeisterung für neue Projekte und Motivation für die konsequente Realisierung der Vorhaben mit in die Kanzlei. Die Workshops sind softwareübergreifend und finden halbjährlich statt. Für jeden Workshop wird eine eigene Tagesordnung mit den Themenwünschen der Teilnehmer erstellt.
Die Workshops decken alle Kanzleibereiche ab:
Der Inhouse-Workshop »In 7 Stunden zur Bilanz« findet direkt in den Kanzleien statt, um vor Ort die Finanzbuchhaltungs- und Abschlusssachbearbeiter zu trainieren.
2.4 Benefits
Der Vergleich der Controlling-Zahlen innerhalb der Gruppe sowie der gruppenübergreifenden Benchmarks (TOP-Werte verschiedener Kanzleien) zeigt, welche Kriterien entscheidenden Einfluss auf die Kanzleiergebnisse haben und wo noch Potenziale zur Qualitäts- und Leistungssteigerung liegen.
Benchmarking verschafft sowohl hochkonzentriertes Wissen als auch eine praktische Anleitung für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Kanzlei und setzt dabei an drei Punkten an:
Die weiteren Vorteile für Sie beim Einsatz des Benchmarkings in Ihrer Kanzlei sind:
Die Gegenüberstellung von Organisationsformen ähnlich strukturierter Kanzleien macht Verbesserungsmöglichkeiten sichtbar. Bei beispielsweise gleichem Durchschnittsumsatz der Bilanzen erstellen die besten Kanzleien die Hälfte der Jahresabschlüsse an einem Tag. Andere Kanzleien benötigen dafür noch bis zu einer Woche. Sie sehen den Unterschied und das große Potenzial!
Sehr erfolgreiche Benchmarking-Kanzleien haben vor ca. fünf Jahren begonnen, das Thema »Bilanz in 7 Stunden« anzugehen. »Bilanz in 7 Stunden« steht bildhaft für das Erstellen der Bilanz an einem Tag. 80 % der Benchmarking-Kanzleien waren der Meinung, dass dies auch funktioniert. Mittlerweile ist das Ergebnis, dass unsere Kanzleien für die eigentliche Erstellung der Bilanz nur noch einen halben Tag benötigen. Der andere halbe Tag dient der Erstellung der Steuererklärungen, dem Konfektionieren, der Offenlegung der Bilanz, dem digitalen Finanzbericht, der E-Bilanz und der Rechnungsschreibung. Ähnliche Aussagen gelten für die Erstellung der Einnahmen-Überschussrechnung. Bei gleichem Durchschnittsumsatz erstellen Spitzenkanzleien die Einnahmen-Überschussrechnung in zwei bis vier Stunden, während schwächer aufgestellte Kanzleien dafür zwei bis drei Tage brauchen. Aus diesen Angaben wird ersichtlich, welches Potenzial allein im Abschlussbereich liegt. Im Rahmen der Digitalisierung und im Zeitalter der »Monatsbilanz« wird dies alles noch spürbarer. Der Erfolg des Benchmarkings ist die Verbindung zwischen modernen und traditionellen Faktoren. Modern sind Technik, Software, Organisation und Führungsmethoden. Traditionell ist und bleibt der Mensch. Er ist Dreh- und Angelpunkt. Mit höher...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.