Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Fachbuch hilft Physiotherapeut*innen und Praxisinhaber*innen dabei, Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem praktischen Alltag zu etablieren. Mit verständlichen Erklärungen und Anwendungsbeispielen zeigt das Buch, wie KI die Bewegungsanalyse, Telemedizin, Robotik und viele weitere Bereiche der Physiotherapie unterstützen kann. Erfahren Sie, wie Sie technologische Innovationen sinnvoll integrieren, um Ihre Arbeit zu erleichtern und die Patientenversorgung zu verbessern, ohne dabei den menschlichen Kontakt als Herzstück der Therapie zu verlieren. Aus dem Inhalt: Chancen und Potenziale der KI in der Physiotherapie: der Einsatz von KI in den verschiedenen Fachgebieten, wie Neurologie, Orthopädie, Geriatrie und Pädiatrie, technologische Grundlagen und Anwendungen: Bewegungsanalysen, Exoskelette, Wearables und die Anwendung von Tools und Apps im Praxisalltag, die Rolle des Menschen: Autonomie und Selbstmanagement sowie Ängste und Vertrauensbildung, lebenslanges Lernen, Ethik und Inklusion: ethische und rechtliche Herausforderungen, Datenschutz, Barrierefreiheit, inklusive Technologien, plus: übersichtliche Auflistung verschiedener Tools und Geräte für die Physiotherapie zum Download.
Andrea Lübken, Senior-Bobath-Lehrtherapeutin (B.A. Lehre, M.A. Gesundheitsmanagement), verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Als Leiterin des Kurszentrums Bobath-Kinder am Berufsförderungswerk Mainz gGmbH - Bildungsinstitut für Gesundheit und Soziales - verantwortet sie die Organisation und Weiterentwicklung der fachlichen Qualifizierungsangebote. In der Kinderphysiotherapie setzt sie gezielt auf die Integration innovativer Konzepte, Techniken und Methoden, um eine praxisorientierte und zukunftsweisende Therapiegestaltung sicherzustellen.
Dr. Matthias Wiemer bringt über 30 Jahre Erfahrung aus Führungspositionen in Industrieunternehmen und Konzernen mit. Als Berater begleitet er Unternehmen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Wachstumsstrategien und M&A sowie Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Den Herausforderungen der KI begegnet er mit innovativen Arbeitskulturen, modernen Organisationsformen und zukunftsorientierten Führungsstilen.
1 Die Zukunft der Physiotherapie.- 2 Einführung in die Künstliche Intelligenz.- 3 KI in der Physiotherapie.- 4 KI in physiotherapeutischen Disziplinen.- 5 Tools und Apps für die Physiotherapie.- 6 Die Rolle des Menschen.- 7 Ethische und rechtliche Aspekte.- 8 Barrierefreiheit und Inklusion.- 9 Erfolgsmessung und Feedback.- 10 Implementierung in den praktischen Alltag.- 11 Zukunft gestalten: Technologien und Verantwortung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.