Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch ist ein neuer, komparatistisch angelegter Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der 'Universalpoesie'. Dieser Kernbegriff der Früh-Romantik wird mittels der von Schlegel der Bibel entliehenen Paulinischen Dichotomie von 'Geist' und 'Buchstaben' erörtert. Mit seiner romantischen Poetik polemisiert Schlegel vor allem gegen das, was er die europäische 'Geisteskrankheit' nennt. Gemeint ist die 'Buchstabenkunst', die entweder durch leeres Formspiel, wie dies bei der französischen Neoklassik der Fall ist, oder, wie bei den Engländern, durch die Verfolgung rein materieller Zwecke gekennzeichnet sei. In beiden Fällen fehle es, so Schlegel, an dem echt 'Geistigen', d. h. an etwas 'Apriorischem', das der reinen Empirie gegenüberstehen soll. Die vorliegende Arbeit integriert in ihrem Herangehen eine historische und eine hermeneutische Position. Der Akzent liegt auf dem zunächst zu erledigenden 'rekonstruktiven' Schritt. Sodann werden Möglichkeiten diskutiert, Schlegels Position als Schritte hin zu einem existenzialphilosophischen Verständnis von Sprache und Kunst zu lesen, so, wie es dann bei Nietzsche, Heidegger und Gadamer entfaltet wird.
Yiyun Lu hat an der Freien Universität Berlin promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in deutscher Philologie und vergleichender Literaturwissenschaft. Derzeit forscht sie als Postdoc an der Peking Universität und leitet ein Projekt zur Mythenrezeption an der Berlin University Alliance.
Geist und Buchstabe: die Anfänge der romantischen Universalpoesie.- Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (theoretischer Teil).- Geisteswissenschaft und Apologie des Buchstabens: die kritische Dimension der Universalpoesie (praktischer Teil).- Vervielfältigung des Buchstaben und Progression zum Geist: die phänomenologische Dimension der Universalpoesie.- Jenseits von Geist und Buchstaben: die existenziale Dimension der Universalpoesie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.