Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses essential unterstreicht die dringende Notwendigkeit, auf die dynamischen Veränderungen in der Pflegebranche zu reagieren. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der steigenden Komplexität von Pflegebedürfnissen sind grundlegende Anpassungen in Strukturen unverzichtbar. Besonders betroffen ist der Bereich der stationären Langzeitpflege, wo innovative Ansätze und nachhaltige Konzepte erforderlich sind. Die Beiträge bieten praxisorientierte Lösungen, beleuchten wissenschaftlich fundierte Wege und liefern wertvolle Erkenntnisse, die den fachlichen Diskurs fördern und zukunftsfähige Reformen unterstützen.
Denise Lilie, Stefan Apel, Julia Bucher und Nicole Viola als Absolvent:innen von Bachelor- und Masterstudiengängen der IU Internationale Hochschule und Prof. Dr. Klaus Schliz, Prof. Dr. Melissa Henne, Prof. Dr. Katharina Rädel-Ablass und Prof. Dr. Abdulillah Polat als Professor:innen des Innovationszentrums Pflege und Gerontologie (IPG) präsentieren Abschlussarbeiten, die sich besonders durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einen hohen Innovationsgrad auszeichnen.
Umstrukturierung der Arbeitsteilung im Pflegedienst als Ansatz zur Begegnung des Fachkräftemangel - eine fragebogenbasierte Studie am Universitätsklinkum Leipzig AöR.- "Work around the clock" Schichtarbeit in der Intensivpflege.- Kommunikation von Fehlern als Element der Sicherheitskultur in der Pflege.- Einfluss Betrieblicher Gesundheitsförderung auf die psychosoziale Gesundheit von Krankenhauspersonal während der COVID-19-Pandemie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.