"Warum Blockchain?", ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch über Blockchain einfach und verständlich beantwortet.
Die Autoren, Michael Lewrick und Christian Di Giorgio, arbeiten mit Unternehmen, Investoren, Start-ups und anderen Akteuren im Krypto-Valley, Schweiz. Mit "Live aus dem Krypto-Valley" geben sie einen einmaligen Einblick, wie neue Business Ökosysteme gestaltet werden, für welche Vorhaben sich ICOs eignen, und wie neue Marktopportunitäten und Wachstumsmärkte mittels Blockchain-Technologie erschlossen werden können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5748-3 (9783800657483)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Das Konzept des Krypto-Valley-Buches [Seite 4]
5 - Begrifflichkeiten [Seite 5]
6 - Die wichtigsten Icons [Seite 8]
7 - Vorwort von Ralf Glabischnig [Seite 10]
8 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
9 - Motivation [Seite 15]
9.1 - Unsere Motivation für das Buch [Seite 16]
9.2 - Sechs Blickwinkel auf das Thema Blockchain [Seite 19]
10 - Kapitel 1: Die Digitale (R)Evolution [Seite 25]
10.1 - Beispiel E-Mobilität - effiziente Transaktionen [Seite 28]
10.2 - Was ist eine Blockchain? [Seite 30]
10.3 - Wer ist die "Mutter" aller Blockchains? [Seite 32]
10.4 - Welches Problem löst Blockchain? [Seite 33]
10.5 - Welche Aufgaben haben Intermediäre? [Seite 35]
10.6 - Wie kann Blockchain die Rolle der Intermediäre übernehmen? [Seite 38]
10.7 - Was verbirgt sich hinter BaaS? [Seite 42]
10.8 - Wie funktioniert eine Blockchain für eine Branche? [Seite 43]
10.9 - Wie Blockchain Konsumenten zu Produzenten macht [Seite 45]
10.10 - Welche Arten von Blockchains gibt es? [Seite 48]
10.11 - Was ist der Unterschied zwischen PoW und PoS? [Seite 50]
10.12 - Welche Blockchain eignet sich wofür? [Seite 51]
10.13 - Wer initiiert diese verteilten Systeme? [Seite 53]
10.14 - Wie finanzieren sich solche Systeme? [Seite 54]
10.15 - Interview mit Etherisc [Seite 55]
10.16 - Interview mit dem B3i Konsortium [Seite 59]
11 - Kapitel 2: Alles wird Krypto [Seite 64]
11.1 - Was bedeutet Hashing? [Seite 65]
11.2 - Wie funktioniert die digitale Signatur? [Seite 66]
11.3 - Was ist eine Kryptowährung? [Seite 70]
11.4 - Beispiel: Autonomes Einkaufen - der smarte Kühlschrank [Seite 73]
11.5 - Wer bestimmt den Wert dieser Kryptowährungen? [Seite 74]
11.6 - Wie wird in einem dezentralen System eine Währung gesteuert? [Seite 77]
11.7 - Oft wird Bitcoin mit Gold verglichen. Warum? [Seite 77]
11.8 - Wie werden die Marktregeln in solchen dezentralisierten Systemen bestimmt? [Seite 78]
11.9 - Was ist der Unterschied zwischen dem inneren und dem tatsächlichen Wert? [Seite 79]
11.10 - Wie wird Krypto heute für die Bezahlung eingesetzt? [Seite 80]
11.11 - Was ist ein Smart Contract? [Seite 81]
11.12 - Beispiel Smart Contract - der Mietvertrag [Seite 83]
11.13 - Ist ein Smart Contract ein echter Vertrag? [Seite 87]
11.14 - Welche Teile eines Vertrages eignen sich für Smart Contracts? [Seite 87]
11.15 - Was ist bei Smart Contracts aus rechtlicher Sicht zu beachten? [Seite 89]
11.16 - Wie lassen sich "Silly Contracts" und Smart Contracts verknüpfen? [Seite 90]
11.17 - Interview mit dem Car Dossier Projekt [Seite 91]
12 - Kapitel 3: Die neuen Ökosysteme [Seite 97]
12.1 - Was ist ein Business Ökosystem? [Seite 98]
12.2 - Warum gibt es neue Wertströme? [Seite 99]
12.3 - Wie reagieren die Intermediäre auf diese Veränderung? [Seite 100]
12.4 - Welche Fähigkeiten braucht die nächste Welle der Digitalisierung? [Seite 101]
12.5 - Beispiel: Musikindustrie - "Cut the middleman" [Seite 103]
12.6 - Was wäre, wenn es keine Intermediäre in der Musikindustrie mehr geben würde? [Seite 104]
12.7 - Die Ära von konsensbasierten Ökosystemen [Seite 106]
12.8 - Warum sind die Ökosysteme neu zu gestalten? [Seite 107]
12.9 - Worin unterscheidet sich ein zentralisiertes Business-Netzwerk von einem dezentralisierten Ökosystem? [Seite 108]
12.10 - Auf welcher Grundlage werden die neuen Ökosysteme gestaltet? [Seite 109]
12.11 - Wie ist der Ablauf in der Gestaltung von Business Ökosystemen? [Seite 111]
12.12 - Welche Werkzeuge und Methoden helfen in der Gestaltung? [Seite 114]
12.13 - Interview mit SkyCell/Smart Containers [Seite 116]
13 - Kapitel 4: Token Events [Seite 121]
13.1 - Was ist ein Token? [Seite 122]
13.2 - Welche Arten von Token gibt es? [Seite 123]
13.3 - Welche Entwicklungsstufen durchläuft ein Token? [Seite 126]
13.4 - Wofür kann ein Token eingesetzt werden? [Seite 129]
13.5 - Eignen sich Tokens als Investition? [Seite 130]
13.6 - Was ist ein ICO? [Seite 132]
13.7 - Für welche Vorhaben macht ein ICO Sinn? [Seite 133]
13.8 - Warum sind ICOs so populär? [Seite 134]
13.9 - Welches sind die typischen Meilensteine eines ICO? [Seite 137]
13.10 - Interview mit MME [Seite 144]
14 - Kapitel 5: Blockchain Assessment [Seite 150]
14.1 - Aus welchen Bestandteilen besteht das Assessment? [Seite 151]
14.2 - Das Blockchain Assessment Framework [Seite 153]
15 - Ausblick [Seite 164]
16 - Krypto-Valley Branchenbuch [Seite 168]
17 - Quellen [Seite 174]
18 - Stichwortverzeichnis [Seite 175]
19 - Impressum [Seite 178]