Der Sammelband behandelt Formen und Strategien von Herrschaftslegitimation, die in eisenzeitlichen Koenigtuemern der Levante sowie in Mesopotamien und AEgypten ausgepraegt wurden. Anhand von ikonographischen, textlichen und archaeologischen Zeugnissen werden die Grundmuster herausgearbeitet, mit denen in diesen Reichen koenigliche Herrschaft legitimiert wurde. Besondere Aufmerksamkeit gilt den kulturellen Wechselwirkungen, die zwischen den Regionen bestanden, sowie den Eigenheiten der einzelnen Koenigtuemer. Schwerpunkte liegen auf Babylon und Assur, den phoenizischen Koenigtuemern, Kinalua/Tell Tayinat, den Inschriften von Bukan, Tell Fekheriye und Sfire, den Bildwerken von Balu'a, Yarih-'ezer und Askalon, den Koenigtuemern Israel, Juda und Moab, aegyptischen Einfluessen auf die levantinischen Reiche sowie der Koenigsmotivik im Hohenlied.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-155028-7 (9783161550287)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1950; 1998 bis zu seiner Emeritierung 2016 Professor an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Goettingen und der Finnischen Akademie der Wissenschaften; 2010-13 Praesident der International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT).
Geboren 1972; 2004 Dr. theol. (Goettingen); 2008 Habilitation (Muenchen); Professor fuer Altes Testament an der Georg-August-Universitaet Goettingen.