|
- Stressmanagement - Umgang mit Stress im Praxis- und Klinikalltag - Besondere Stressfaktoren in der täglichen Praxis - Eigene Stress-Kompetenzen entwickeln - Die eigenen Ressourcen stärken - Achtsamkeit und Fokussierung - Die richtige Balance zwischen Beanspruchung und Erholung - Burnout und Depression
- Zeitmanagement - Priorisierung - Was ist dringlich? Was ist wichtig? - Entscheidungen treffen leicht gemacht - Zeitdiebe identifizieren - Teambuilding - Aufgaben delegieren - Tägliche Arbeitszeiten - Ziele gemeinsam definieren und zielorientiert arbeiten
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
|
Illustrationen: |
-
28
- |
-
28 Abbildungen
- |
-
Ca. 208 Seiten, ca. 50 Abb., ca. 5 Tab.
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7945-9017-9 (9783794590179) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dr. med. vet. Dipl.-Biol. Lisa Leiner, Studium der Biologie mit den Schwerpunkten Biologische Psychologie und Physiologie in Tübingen, Studium der Tiermedizin in Berlin. Parallel zur Arbeit als Kleintier- und Pferdetierärztin Aufbau und tierärztliche Geschäftsführung der Job- und Karriereplattform VetStage. Seit 2015 QRC- zertifizierter Coach. Referentin zahlreicher Workshops und Seminare rund um die Themen Selbstmanagement, Burnout-Prävention und Karriereplanung für Tierärzte.
1 - Cover [Seite 1] 2 - Impressum [Seite 5] 3 - Vorwort [Seite 6] 4 - Inhalt [Seite 8] 5 - Übungen [Seite 10] 6 - 1 Einleitung [Seite 12] 7 - 2 Status quo in der Tiermedizin [Seite 16] 7.1 - 2.1 Arbeitssituationen in Praxis und Klinik [Seite 19] 7.2 - 2.2 Im Wandel der Zeit [Seite 23] 7.3 - 2.3 Ich und der Rest der Welt [Seite 26] 8 - 3 Ich: Persönliche Kompetenzen [Seite 30] 8.1 - 3.1 Der intelligente Mensch [Seite 31] 8.1.1 - 3.1.1 Emotionale Intelligenz [Seite 32] 8.2 - 3.2 Selbstbewusstsein: Wer bin ich? Was ist mir wichtig Was treibt mich an? [Seite 34] 8.2.1 - 3.2.1 Wer bin ich? [Seite 35] 8.2.2 - 3.2.2 Was ist mir wichtig? [Seite 37] 8.2.3 - 3.2.3 Was treibt mich an? [Seite 41] 8.3 - 3.3 Selbstmanagement: Eigene Handlungen positiv beeinflussen [Seite 51] 8.3.1 - 3.3.1 Sonderfall Perfektionismus [Seite 55] 8.3.2 - 3.3.2 Ressourcen gegen Frustration und Scheitern [Seite 58] 8.3.3 - 3.3.3 Veränderungsarbeit nach Robert Dilts [Seite 60] 9 - 4 Ich und der Rest der Welt [Seite 66] 9.1 - 4.1 Das Eisberg-Modell [Seite 66] 9.2 - 4.2 Teams und Arbeiten im Team [Seite 71] 9.2.1 - 4.2.1 Das Team als "Erfolgsgeheimnis" [Seite 73] 9.2.2 - 4.2.2 Konflikte vermeiden, Feedbackkultur etablieren [Seite 76] 9.3 - 4.3 Rolle von Führungspositionen [Seite 83] 9.3.1 - 4.3.1 Neue Führungseigenschaften [Seite 83] 9.3.2 - 4.3.2 Managen und Führen von Mitarbeitern [Seite 88] 9.3.3 - 4.3.3 Rollenkonflikt als Chef [Seite 91] 10 - 5 Stressmanagement [Seite 94] 10.1 - 5.1 Die Physiologie hinter der Stressreaktion [Seite 94] 10.2 - 5.2 Stress im positiven Sinne [Seite 96] 10.3 - 5.3 Stress im negativen Sinne [Seite 100] 10.4 - 5.4 Umgang mit Alltagsstress [Seite 106] 10.4.1 - 5.4.1 Stressfaktoren Arbeitszeit, Dienste und Pausen [Seite 108] 10.4.2 - 5.4.2 Stressfaktor Erwartungshaltung [Seite 119] 11 - 6 Zeitmanagement [Seite 138] 11.1 - 6.1 Persönliches Zeitmanagement [Seite 138] 11.1.1 - 6.1.1 To-do und Pareto [Seite 140] 11.1.2 - 6.1.2 Zeitmanagement-Kompetenzen [Seite 142] 11.1.3 - 6.1.3 Entwickeln Sie eine "Grund-Ordnungsliebe"! [Seite 144] 11.1.4 - 6.1.4 Multitasking und Projektplanung [Seite 145] 11.2 - 6.2 Zeitmanagement in Praxis und Klinik [Seite 148] 11.2.1 - 6.2.1 Patientenbesitzer als "Taktgeber" [Seite 150] 11.2.2 - 6.2.2 Arbeitszeiten und Schichten [Seite 153] 11.2.3 - 6.2.3 Pausen [Seite 157] 11.2.4 - 6.2.4 Ordnung und Arbeitsabläufe [Seite 158] 12 - 7 Ein Plädoyer zum Abschluss [Seite 160] 13 - Literatur [Seite 162] 14 - Sachverzeichnis [Seite 166]
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Lese-Software Adobe Digital Editions: wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
|