Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Technik mit dem vorliegenden Sachbuch! Es bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in 50 facettenreiche Themen, die unser modernes Leben prägen. Von Informationstechnologie bis Umweltschutz erfahren Sie, wie Innovationen unseren Alltag transformieren und die Grenzen des Möglichen neu definieren. Welche genialen Ideen standen am Beginn einer neuen Technologie und zu welchen hochspezialisierten Produkten führte die Entwicklung?
Erleben Sie, wie Energiequellen genutzt und gespeichert werden, wie medizinische Fortschritte unser Wohlbefinden verbessern und wie künstliche Intelligenz und Robotik die Zukunft gestalten. Tauchen Sie ein in die Welt der Genetik, des World Wide Web und der Umweltvermessung und sehen Sie, wie diese Technologien unser Verständnis der Welt erweitern.
Lassen Sie sich von den spannenden Geschichten und Personen hinter den Technologien inspirieren.
Christian Bernd Lang ist Theoretischer Physiker und Universitätsprofessor im Unruhestand an der Universität Graz. Seine Begeisterung gilt der Elementarteilchenphysik, dem Thema, zu dem er als Autor und Koautor zahlreiche Fachpublikationen und zwei Lehrbücher beigetragen hat. Er findet es wichtig und es macht ihm Freude, Wissenschaft verständlich zu vermitteln. Privat hat er Länder auf fast allen Kontinenten bereist und fotografiert.
Leopold Mathelitsch hat das Lehramtsstudium Physik und Mathematik absolviert und in Theoretischer Physik promoviert. Nach Auslandsaufenthalten habilitierte er in Theoretischer Teilchenphysik an der Universität Graz. Danach beschäftigte er sich vermehrt mit physikdidaktischen Themen. Er ist Autor von Schulbüchern sowie von Sachbüchern zu Sport und Physik bzw. zu akustischen Phänomenen. Seit 2014 ist er manchmal im Ruhestand.
1. Computertechnik.- 2. Fotografie.- 3. Mikroskoptechnik.- 4. Zeitlupe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.