Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie gelingt profitables Online-Marketing? Erwin Lammenett, seit über 25 Jahren Experte für digitales Marketing, erläutert praxisnah und theoretisch fundiert die gesamte Palette der Online-Marketing-Instrumente. Sie erfahren, wie Sie diese Instrumente erfolgreich nutzen, welche Sie sinnvoll miteinander kombinieren können, wie Sie ein effizientes Controlling aufbauen und ob und wie KI Sie im Marketing unterstützen kann. Angesprochen werden Führungskräfte und Mitarbeiter aus Marketing und PR, Produktmanager, Unternehmensberater, aber auch Dozierende und Studierende mit dem Schwerpunkt Marketing. Alle Kapitel enthalten dynamische Servicelinks, über die Inhalte jederzeit und kurzfristig angepasst werden können.
In der 10. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert, einige Kapitel wurden gekürzt. Dem Thema Marketing-Automation wird nun ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dr. Erwin Lammenett beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Online-Marketing. Heute ist er freiberuflich als Marketing-Berater, Referent und Keynote-Speaker, Autor und Dozent tätig. Als Gründer einer Internetagentur der ersten Stunde sah er sich seit 1995 mit Fra-gen seiner Kunden zur Vermarktung von Angeboten über das Internet konfrontiert. Seine Erfahrungen und Empfehlungen sind daher in hohem Maße praxisorientiert und basieren auf Erkenntnissen aus ganz unterschiedlichen Wirtschafts- und Branchenbereichen. 2014 verkaufte er seine Agentur.
Erwin Lammenett war bis 2012 Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V., wo er von 2000 bis Ende 2004 den Fachverband E-Business leitete. Von 2005 bis 2007 war er Lehr¬beauftragter der Fachhochschule Aachen, von 2011 bis 2016 Mitglied des Praxisbeirats der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Medien. Seit April 2020 ist er Dozent an der Wirtschaftsakademie. Ferner ist er Dozent der ARD/ZDF Medienakademie.
Über die Gastautoren
Britta Behrens ist Content-Strategin und LinkedIn-Expertin. Sie beschäftigt sich intensiv mit Social Selling, Content-Marketing & Personal Branding auf LinkedIn. Sie ist ein großer Fan von Inbound-Marketing und engagiert sich beim Thema Corporate Influencer.
Ronny Marx ist Gründer und Geschäftsführer der Amazon Agentur intomarkets und Initiator sowie Moderator der Marktplatz-Konferenz merchantday. Seit über 15 Jahren ist er bereits im E-Commerce und Digital Marketing tätig und durchlief dabei unterschiedliche Positionen als Art Director, Senior Marketing Consultant, Team-Manager und Start-up-Gründer.
Einführung: Definition, Begriffsabgrenzung und Entwicklung des Online-Marketings in den vergangenen 25 Jahren.- Affiliate-Marketing: Hintergründe, Funktionsprinzipien und Formen des Affiliate-Marketings.- E-Mail-Marketing: Hintergründe, Formen und Problemstellungen des E-Mail-Marketings.- Influencer-Marketing: Chancen, Potenziale, Risiken, Mechanismen, strukturierter Einstieg.- Suchmaschinenmarketing (SEM): Einordnung und strategische Aspekte.- Suchmaschinenwerbung (SEA): Funktionsprinzip, juristische Problemstellungen, Keyword- und Anbieterauswahl, Controlling, Kennzahlen, Buchung, Google Ad Grants, Praxisbeispiele und Tipps.- Suchmaschinenoptimierung (SEO): SEO im Wandel, grundsätzliche Problemstellungen, Onsite- und Offsite, Besucherqualität und Controlling.- Universal Search: Hintergründe, Elemente, Bedeutung für unterschiedliche Unternehmenstypen.- Amazon-Marketing: Hintergründe und Einordnung, Marktplatz-System, Verkäufersicht, Produktsuchmaschine & Advertising.- Preissuchmaschinen und Preisvergleichsportale: Funktionsprinzip und der Deutschland-Markt.- Content-Marketing: Hintergründe, Abgrenzung und Einordnung, Praxisbeispiele.- Online-Werbung: Hintergründe, Funktionsprinzipien, Formen und Formate, Anbieterstruktur und Marktentwicklung.- Display- und Video-Werbung mit Google Ads: Hintergrundinformationen, Formate, Schaltung, Targeting, How-to.- Meta: Facebook und Instagram: Werbung in Facebook und Instagram, Werbung mit Facebook, Custom Audience, Facebook Business Manager.- Podcast-Marketing: Hintergrundinformationen, Entwicklung, Mechanismen, Potenziale.- Online-PR: Online-Pressearbeit als Mosaikstein im Online-Marketing-Mix.- Social-Media-Marketing, Web 2.0 und Co.: Einordnung, Hintergrundwissen, Details zu den wichtigsten Themen.- B2B-Marketing in sozialen Business-Plattformen am Beispiel LinkedIn: Bedeutung, Einordnung, Optionen.- Mobiles Internet und Mobile-Marketing: Einordnung, Entwicklung, Trends.- Marketing mit Sprachassistenten: Hintergründe, Strategien, Umsetzung.- (Internet-)Video-Marketing.- Marketing-Automation: Erfolgsfaktoren, Funktionen, Softwarelösungen.- KI im Online-Marketing-Praxistest: Abschließende Würdigung von KI im Online-Marketing mit Blick auf die Praxis.- Erfolgsdeterminanten: Zusammenspiel und Beziehungen einzelner Online-Marketing-Instrumente.- Einstieg ins Online-Marketing: Grundsätzliche Erwägungen und Grobplanung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.