Abbildung von: Der Fremdpersonaleinsatz - Tectum Wissenschaftsverlag

Der Fremdpersonaleinsatz

Arbeitnehmerüberlassung und (Schein-)Werkvertrag im Individualarbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Christian Lahrmann(Autor*in)
Tectum Wissenschaftsverlag
1. Auflage
Erschienen am 10. Oktober 2016
432 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8288-6559-4 (ISBN)
35,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Derzeit befinden sich knapp eine Millionen Arbeitnehmer in Leiharbeitsverhältnissen. Diese Entwicklung geht primär auf die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes von 2002 zurück, was einen großen Anreiz für Arbeitgeber darstellte, sich für den Einsatz von Leiharbeitnehmern zu entscheiden. Im Jahr 2011 hat der Gesetzgeber eine Regulierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) vorgenommen, in das u.a. der Begriff "vorübergehend" aufgenommen wurde. Christian Lahrmann untersucht die rechtliche Konsequenz, welche sich aus der "vorübergehenden" Überlassung des Leiharbeitnehmers an einen "fremden"Arbeitgeber ergibt. Neben der Arbeitnehmerüberlassung berücksichtigt der Autor auch die Beschäftigungsform des Werkvertrags. Insbesondere werden Werk- und Scheinwerkvertrag hinsichtlich ihrer Rechtsfolgenseite untersucht. Mögliche Gefahren werden dargestellt und eine dogmatische Lösung zur Verhinderung von Scheinwerkverträgen erarbeitet. Auf Ebene des kollektiven Arbeitsrechts wird eine Untersuchung des Betriebsverfassungsgesetzes vorgenommen. Welche Rechte stehen dem Betriebsrat zu, wenn er sich mit der Beschäftigungsform der Arbeitnehmerüberlassung, eines Werkvertrags und eines Scheinwerkvertrags konfrontiert sieht? Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Arbeitnehmerüberlassung und der Verhinderung von Scheinwerkverträgen (BR.-Drs. 294/16) vom Juni 2016 wird hier bereits berücksichtigt.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Baden-Baden
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 3,65 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8288-6559-4 (9783828865594)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Teil: Der Fremdpersonaleinsatz und das Individualarbeitsrecht
  • 1. Abschnitt: Fremdpersonaleinsatz - Die Rechtsformen der Arbeitnehmerüberlassung, des Werkvertrags, des Dienstvertrags und des Scheinwerkvertrags
  • § 1 Arbeitnehmerüberlassung
  • § 2 Werkvertrag
  • § 3 Dienstvertrag
  • § 4 Scheinwerkvertrag
  • 2. Abschnitt: Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertrag
  • § 5 Abgrenzung durch Rechtsprechung
  • § 6 Abgrenzung durch Schrifttum
  • § 7 Die Problematik des arbeitsbezogenen Weisungsrechts im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag
  • § 8 Eigener Lösungsansatz zur Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag
  • 2. Teil: Der Fremdpersonaleinsatz und das kollektive Arbeitsrecht
  • § 9 Betriebszugehörigkeit nach dem BetrVG
  • § 10 Betriebsverfassungsrechte im Verleiher- bzw. Werkunternehmerbetrieb
  • § 11 Betriebsverfassungsrechte im Entleiher- bzw. Werkbestellerbetrieb
  • § 12 Betriebsverfassungsrechte des Entleiher- bzw. Werkbestellerbetriebsrats
  • Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
  • Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.