Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch greift die Fachkräftemangeldiskussion im Wissenschaftssystem auf und analysiert die Auswirkungen auf die Innovationsdynamik in Deutschland. Besonders in Disziplinen, die für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wichtig sind, wird es zunehmend schwierig, wissenschaftliches Personal zu gewinnen. Der Wettbewerb mit der Wirtschaft um hochqualifizierte Fachkräfte verschärft diese Engpässe. Ohne Lösungen drohen erhebliche Auswirkungen für Forschung und Innovation.
Das Buch bietet Entscheidungsträgern in Wissenschaft und Politik fundiertes Orientierungswissen. Es analysiert die Fachkräftesituation, prognostiziert zukünftige Entwicklungen und zeigt Maßnahmen auf, um die Engpässe zu überwinden.
Der Inhalt
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann ist Präsident der Westfälischen Hochschule und seit 2021 Vorsitzender der LRK der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften NRW e.V. Davor war er Geschäftsführer des Instituts für angewandte Innovationsforschung und Professor für BWL. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Innovationsmanagement und Bildungspolitik.
Ariane Groh hat Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Methoden der Sozialforschung an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovationsforschung und -management (ifi) der Westfälischen Hochschule.
Zum Zusammenhang von Fachkräfteverfügbarkeit und Innovationsgeschehen.- Einordnung des Wissenschaftssystems in das Innovationssystem.- Fachkräftesituation beim wissenschaftlichen Personal - Aktueller Stand und Perspektiven für die Zukunft.- Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere für akademisch Qualifizierte.- Perspektiven für die Zukunft.- Die Sicherung der Entwicklungsfähigkeit des Wissenschaftssystems braucht eine Fachkräfteoffensive.- Literaturverzeichnis.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.