Wissen reist nicht irgendwie. Die Laborpraxis der Bakteriologie war auf eine umfangreiche Logistik angewiesen, um bewegt zu werden. Katharina Kreuder-Sonnen folgt polnischen Medizinerinnen und Medizinern in ihren Bemuehungen, Mikroben im Labor auf Reisen zu schicken. Techniken der Inskription von Laborverfahren sowie die Mobilisierung von vielfaeltigen Geraetschaften und Labortieren waren dabei von Noeten. Die Geschichte der bakteriologischen Wissenszirkulation verbindet polnische AErztinnen und AErzte mit Forschungsinstitutionen von Berlin bis Tunis, integriert mittelosteuropaeische Akteure in eine globale Wissensgeschichte und laesst uns die Frage von wissenschaftlichen Zentren und Peripherien neu denken. Gleichzeitig wird hier die Geschichte der Einfuehrung bakteriologischen Wissens in die aerztliche Praxis, zunaechst im polnischen Koenigreich und dann im 1918 gegruendeten polnischen Staat, erzaehlt - eine Geschichte, die sich nur ausgehend von den Praktiken und Materialitaeten der bakteriologischen Laborarbeit erfassen laesst. Die Arbeit wurde im 2016 mit dem Foerderpreis der Deutschen Gesellschaft fuer Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik und 2018 mit dem Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands ausgezeichnet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-155446-9 (9783161554469)
DOI
10.1628/978-3-16-155446-9
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1983; Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, VWL und des OEffentlichen Rechts; 2013-15 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut der Universitaet Bonn; 2016 Promotion an der Universitaet Giessen; seit April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fuer Europaeische Zeitgeschichte nach 1945 an der Universitaet Siegen.