Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dem Heute immer ein Stück voraus
Medizin, und die mit ihr verbundene Technik, geht jeden an. Vorbei sind die Zeiten, da diese Domäne den in langjähriger Praxis ergrauten Fachleuten mit ihrem Fachjargons vorbehalten war. Ein medizinisch interessierter Mensch kommt heute an technischen Fragen in der Medizin nicht mehr vorbei. Neue Technik eröffnet neue Horizonte in der Medizin - nehmen Sie teil!
Der Wegweiser der Ihnen eine breite und praxisnahe Orientierung zum aktuellen Wissensstand bietet, prinzip, Aufbau und Funktion: komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge verstehen, praxisrelevantes Know-how für Studium, Kliniken und Praxen und Nachschlagewerk, Ratgeber und Arbeitsbuch mit umfangreichen Abbildungen, Tabellen und Übersichten.
Ihre Kompetenz für Medizintechnik Allgemeine Themen: Hygiene, Ökonomische Aspekte, Qualitätsmanagement, Technische Sicherheit . Spezielle Themen: Funktionsdiagnostik, Bildgebende Systeme, Therapiegeräte, Patientenmonitoring, Medizinische Informations- & Kommunikationsverarbeitung . Wichtige Zusatzinformationen: Richtungs- und Lagebezeichnung des Körpers, Größen und Einheiten, Abkürzungen, Zeichen und Symbole .
Der "Kramme": vollständig überarbeitet; mit 11 neuen Kapiteln.
DAS erfolgreiche und etablierte Standardwerk
Ein gebündelter Wissensschatz in kompakter, verständlicher und transparenter Form für Ärzte, Pflegekräfte, Medizintechniker; Studenten der Medizin, der Informatik, des Gesundheitsingenieurwesens und der Medizintechnik; Krankenhaus-Architekten, Krankenhaus-Manager bzw. alle, die sich mit der Medizintechnik beschäftigen.
Rüdiger Kramme, Dipl.-Ing., geboren 1954 in Dortmund
Allgemein: Die Rolle der Technik.- Ethik und apparative Medizin.- Hygiene und Medizintechnik.- Vorschriften für Medizinprodukte.- Technische Sicherheit.- Ökonom. Aspekte und BMTE-Planung.- Qualitätsmanagement.- Planung einer Intensivstation.- Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten.- Speziell: Funktionsdiagnostik: Kardiologische Basisdiagnostik.- Lungenfunktionsdiagnostik.- Geräte und Methoden.- Schlafdiagnostiksysteme.- Nystagmographie.- Audiometrie.- Bildgebende Systeme: CT.- MRT.- Ultraschalldiagnostiksysteme.- Endoskopie.- Infrarot-Bildgebung.- DVT-Technik und Navigation.- Interventionelle Radiologie.- Therapiegeräte: Langzeitbeatmungsgeräte.- Defibrillatoren/ICD-Systeme.- Lasersysteme.- Anästhesiegeräte.- Blutreinigungssysteme.- Herz-Lungen-Maschine.- Einsatz von Stoßwellen in der Medizin.- Hochfrequenzchirurgie.- Med. Strahlentherapie.- VAD-Systeme.- Herzschrittmacher.- Neuroprothetik.- Einführung in die Elektrotherapie.- Monitoring: Biosignale erfassen und verarbeiten.- Patientenüberwachungssysteme.- Kardiovaskuläres Monitoring.- Respiratorisches Monitoring und Pulsoxymetrie.- Metabolisches Monitoring.- Zerebrales Monitoring.- Fetales Monitoring.- Neonatologisches Monitoring.- Medizinische Informationsverarbeitung und Kommunikation: Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie.- Kommunizierende medizinische Systeme und Netzwerke.- Krankenhausinformationssysteme.- Telemedizin.- Medizinische Bildverarbeitung.- Virtuelle Realität in der Medizin.- Computergestützte Lehr-, Lernprogramme in der Medizin.- PACS/RIS.- 3D-Postprocessing für virtuelle Endoskopie.- Spezialthemen: Operationstischsysteme.- Biomaterialien.- Medizinische Robotersysteme.- Medizinische Gasversorgungssysteme.- Inkubatoren.- Chirurgische Scheren.- Anhang: Allgemeine Richtungs- und Lagebezeichnung des Körpers.- Organprofile und Tabellen.- Größen und Einheiten.- Abkürzungen, Zeichen, Symbole.- Periodensystem der Elemente.- Radionuklide (Auswahl),dosimetrische Grundgrößen.- Elektromagnetisches Spektrum.- Historische Meilensteine.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.