Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses umfassende Lehrbuch über kombinatorische Optimierung ist die deutsche Übersetzung der vierten, wesentlich erweiterten Auflage des Buches "Combinatorial Optimization - Theory and Algorithms", dessen erste Auflage im Jahr 2000 erschienen ist. Es ist aus verschiedenen Vorlesungen über kombinatorische Optimierung und Spezialvorlesungen für Fortgeschrittene hervorgegangen, die die Autoren an der Universität Bonn gehalten haben.
Das Buch enthält vornehmlich theoretische Resultate und detaillierte Algorithmen mit beweisbar guten Laufzeiten und Ergebnissen, aber keine Heuristiken. Es werden vollständige Beweise, auch für viele tiefe und neue Resultate gegeben, von denen einige bisher in der Lehrbuchliteratur noch nicht erschienen sind. Ferner enthält das Buch viele Übungsaufgaben und ein umfassendes Literaturverzeichnis. Es gibt den neuesten Stand der kombinatorischen Optimierung wieder.
Aus den Besprechungen der englischen Auflagen:
"This book on combinatorial optimization is a beautiful example of the ideal textbook."
Operations Research Letters 33 (2005), p.216-217
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.