Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei Sustainable Finance geht es darum, Nachhaltigkeitsaspekte - also ökonomische, ökologische und soziale Gesichtspunkte - in finanzielle Entscheidungen einzubinden. Dies wirft sowohl für die wissenschaftliche Betrachtung als auch für die Praxis Fragen auf. Theoretisch fundiert, vor allem aber mit konkreter praxisbezogener Ausrichtung, geht dieses Buch diesen Fragen nach. Es richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Praktikerinnen und Praktiker, die einen Überblick über die neuen nachhaltigen Ansätze in der Unternehmensfinanzierung sowie im Bankensektor gewinnen möchten. Privatanlegerinnen und Privatanlegern hilft das Herausgeberwerk, nachhaltige Anlageoptionen kennenzulernen und zu verstehen.
Neben Fallstudien berücksichtigt das Buch exklusive Experteninterviews mit Fachleuten aus Banken und DAX-40-Unternehmen, die wertvolle Einblicke in die gegenwärtige Umsetzung nachhaltiger Finanzstrategien in der Wirtschaft gewähren.
Die Herausgeberin Prof. Dr. Rosemarie Koch ist seit 2012 Professorin unter anderem für finanzwirtschaftliche Fächer an der Hochschule Bremen. Sie lehrt dort auch das Modul Sustainable Finance. Nebenberuflich arbeitet sie mit Unternehmen an Fragestellungen des Bereichs Sustainable Finance und versteht das Themengebiet daher auch aus der Praxisperspektive.
I Nachhaltige Eigenkapitalfinanzierungen bzw. Eigenkapitalanlagen.- 1. Titelauswahl im Asset Management unter Einbezug der ESG-Kriterien am Beispiel der Tesla Aktie.- 2. Das Capital Asset Pricing Model um Nachhaltigkeit erweitert: Effekt von ESG-Ratings auf US-amerikanische Unternehmensrendite.- 3. Active Ownership und seine Anwendung bei der Berenberg Wealth and Asset Management.- 4. Crowdfunding als Finanzierungsquelle für nachhaltige Projekte - Eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Startnext-Kampagnen in Bremen.- II Nachhaltige Fremdkapitalfinanzierungen bzw. Fremdkapitalanlagen.- 5. Geeignete KPIs in Sustainability Linked Loans am Beispiel des Telekommunikationsunternehmens Deutsche GigaNetz GmbH.- 6. Kapitalmarktbasierte zweckgebundene Finanzierungsinstrumente als Treiber für eine nachhaltige Transformation am Beispiel der Stadt Münster.- 7. Performance von Green Bonds in Europa.- 8. Nachhaltige Anleihen und Pensionsfonds.- III Nachhaltige Banken und ESG-Risiken im Bereich Banken.- 10. Nachhaltigkeit in den Kreditvergaberichtlinien deutscher Banken.- IV ESG-Reporting.- 11. Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Thema Emissionen.- 12. Integrated Reporting - Eine Analyse von Herausforderungen bei der Umsetzung in den DAX-40 Unternehmen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.