Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
How do divine names channel power? This project analyzes, first of all, the invocation of particular divine names (e.g., Jesus, Aphrodite) to access power for activities like healing, protecting, and harming. In so doing, it focuses on texts and artifacts (e.g., amulets) from ancient Mediterranean communities, including both early Christian documents and Greek magical papyri. Additionally, it compares these materials with empowered names from a very different context: 10th-century Tibet, where names were similarly invoked to access otherworldly power, based upon Indic understandings of language. In both contexts, therefore, a primary feature of this project is the analysis of religious experience mediated via invocation of particular names.
The project then builds upon this primary-level onomastic analysis to consider how and why names were believed to work in this manner. Towards this end, the work comparatively considers major onomastic theories from the ancient Mediterranean world, including those of Plato, Origen, Tertullian, and Iamblichus. While the main focus of the project is the ancient Mediterranean world, the book will also address the Indo-Tibetan linguistic theories undergirding artifacts from that context.
Joseph L. Kimmel, Boston College, Chestnut Hill, USA.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.