Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei der Optimierung von Geschäftsprozessen spielen Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT eine zentrale Rolle. Ziel des Buches ist, eine Brücke zwischen klassischen Prozessmanagement-Methoden und den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz zu schlagen. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praxisnahe Anwendungsfälle vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf Strategien zur effizienten Nutzung von LLMs, der Kostenkontrolle und der Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten.
Von der Prozessidentifikation über die Modellierung bis hin zur kontinuierlichen Optimierung - LLMs eröffnen neue Möglichkeiten in der Dokumentenanalyse, Prozessgestaltung und -überwachung, im Kundenservice oder in ERP-Systemen. Fallstudien und klare Methoden helfen dabei, die richtige KI-Technologie auszuwählen und effizient in bestehende Systeme zu integrieren. Das Buch zeigt mit konkreten Beispielen anschaulich, wie Unternehmen LLMs erfolgreich einsetzen können und welche Herausforderungen bei der Implementierung bestehen. Es liefert verständliche und anwendungsorientierte Inhalte für alle, die Geschäftsprozesse zukunftsfähig gestalten möchten.
Thomas Keuthen ist Berater im Bereich Geschäftsprozessmanagement und IT-Architektur mit einem besonderen Fokus auf den öffentlichen Sektor. In seiner Tätigkeit unterstützt er Behörden und Verwaltungen bei der Optimierung und Digitalisierung ihrer Prozesse. Er engagiert sich für den Ausbau der Wissensvermittlung zu Prozessmodellierung und innovativen Technologien.
Grundlagen.- Geschäftsprozessmanagement.- Large Language Models.- Prompt Engineering.- Technische Integration.- LLM-Prozessstrategie.- Trends und strategische Empfehlungen.-Fallstudien aus der Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.