Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In den kommenden Jahren läuft eine große Zahl von Konzessionsverträgen aus. Die zweite Auflage des Praxishandbuchs stellt die Rechtslage nach aktuellem Konzessionsvergaberecht dar und bietet Hilfe beim Abschluss neuer Verträge. Alle gesetzlichen Neuerungen, z.B. durch die Einführung des Rügeregimes nach § 47 EnWG und der Bestimmung des objektivierten Ertragswerts bei der Kaufpreisermittlung, sind berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Cornelia Kermel, Rechtsanwältin; Martin Geipel, Rechtsanwalt, beide Noerr PartGmbB Berlin.
Prozent
Paragraph
anderer Ansicht
am Ende
alte Fassung
am Main
Ausführungsanordnung zur Konzessionsabgabenanordnung
abgedruckt
Absatz
Archiv für civilistische Praxis (Zeitschrift)
Allgemeines Eisenbahngesetz
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Aktiengesellschaft
Aktiengesetz
Änderungsverordnung
Anhang
Anmerkung
Anstalt der öffentlichen Rechts
Abgabenordnung
Anreizregulierungsverordnung
Artikel
Auflage
Aktenzeichen
Baden-Württemberg
Bayerische Gemeindeordnung
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Gemeindeordnung des Landes Brandenburg
Verfassung des Landes Brandenburg
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Berliner Kommentar zum Energierecht
Berliner Straßengesetz
Beschluss vom
Bundesfinanzhof
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Blockheizkraftwerk
Baukostenzuschüsse
Bundeskartellamt
Bundesministerium der Finanzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (bis 2021 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Bundesnetzagentur
Bundesrats-Drucksache
beispielsweise
Bundessteuerblatt
Bundestags-Drucksache
Bundestarifordnung Elektrizität
Buchstabe
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Bundesverwaltungsgericht
beziehungsweise
Capital Expenditures (Entgeltbestandteile für Kapitalkosten)
Cent
Cent pro Kilowattstunde
das heißt
Durchführungsbestimmungen zur Konzessionsabgabenanordnung
derselbe
Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Deutsche Städte- und Gemeindeordnung
Deutsches Steuerrecht
Erneuerbare Energien Gesetz
Entscheidungen der Finanzgerichte
Eigenbetriebsgesetz - Gesetz über die Eigenbetriebe der Gemeinden Baden-Württem-berg
Energiekartellbehörde
Eigenkapital
Energiewirtschaftsgesetz
Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsgesetzes
Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft
Erlösobergrenze
Europäisches Parlament
Europäischer Rat
Ergänzungslieferung
Einkommensteuergesetz
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (Zeitschrift)
Europäische Union
Europäische Gerichtshof
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Energieversorgungsunternehmen
Magazin für die Energiewirtschaft (Zeitschrift)
Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft
folgende/fortfolgende
Finanzgericht
Fremdkapital
Fußnote
Festschrift
Bundesfernstraßengesetz
Gasgrundversorgungsverordnung
Gasnetzentgeltverordnung
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.