Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch gibt fachliche, didaktische und methodische Impulse für die Unterrichtspraxis. Schwingungen und Wellen bilden theoretische Bestandteile aller Teildisziplinen der Physik ab, von der Mechanik und Optik bis zur Elektrodynamik und Quantenphysik und sind in Alltagskontexten allgegenwärtig - von Musik bzw. Akustik über diagnostische und therapeutische Verfahren in der Medizin bis hin zur Telekommunikation
Besonderheiten
Unter einem fachdidaktischen Blick besteht der besondere Wert des Themas darin, dass eine für die Lernenden erkennbare Verbindung zwischen fast allen ihnen bekannten Teilgebieten der Physik und darüber hinaus zu anderen Disziplinen (Mathematik, Technik, .) hergestellt wird. So lassen sich begriffliche Konzepte und Modellvorstellungen, die z. B. zur Mechanik entwickelt wurden, auf weitere für den Unterricht relevante Gebiete der Physik übertragen.
Der Inhalt
Das Huygens-Raebiger-Pendel.- Astronomische Perspektive auf Schwingungen und Wellen.- Elektromagnetische Wellen.- Grundlagen und ausgewählte Anwendungen.- Messen mit Licht.- Elektromagnetische Strahlung im Anfangsunterricht.- Kontextorientierter Physikunterricht im Themengebiet der Akustik.- MINT-Cluster TÖNE - außerschulische Akustik-Angebote für Jugendliche.- Physik in Musikinstrumenten.- Akustische Phänomene mit der App phyphox untersuchen. - Akustische Analysen von Glocken und Gläsern.
Die Vorkenntnisse
Grundlagenvorlesungen im B.Ed. Physik oder Vergleichbares.
Zielgruppe
Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.
Jan Winkelmann ist Juniorprofessor für naturwissenschaftliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Zudem ist er der Leiter des Zentrums für naturwissenschaftliche Bildung (www.ZfnB.de). Jan Winkelmann studierte an der Goethe-Universität Frankfurt die Fächer Physik und Geschichte für das gymnasiale Lehramt und promovierte im Anschluss am Institut für Didaktik der Physik der Frankfurter Universität zur Lernwirksamkeit von Schüler- und Demonstrationsexperimenten. Nach seinem Zweiten Staatsexamen folgten vier Jahre, in denen er als Lehrer an einer Gesamtschule unterrichtete und als Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität tätig war. Neben dem Einsatz digitaler Hilfsmittel im Physikunterricht, wie z. B. Augmented Reality, zählen Fragen nachschwierigkeitserzeugenden Merkmalen im naturwissenschaftlichen Unterricht zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten.
Lutz Kasper hat Mathematik und Physik auf Lehramt in Hannover studiert und in Physikdidaktik an der Universität Potsdam promoviert. Er ist Professor für Physik und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd.
Das Huygens-Raebiger-Pendel.- Astronomische Perspektive auf Schwingungen und Wellen.- Elektromagnetische Wellen - Grundlagen und ausgewählte Anwendungen.- Messen mit Licht.- Elektromagnetische Strahlung im Anfangsunterricht.- Kontextorientierter Physikunterricht im Themengebiet der Akustik.- MINT-Cluster TÖNE - außerschulische Akustik-Angebote für Jugendliche.- Physik in Musikinstrumenten.- Akustische Phänomene mit der App phyphox untersuchen.- Akustische Analysen von Glocken und Gläsern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.