Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Orthopädie und Rehabilitation: Entwickeln Sie für jeden Patienten die passende, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie.
Dieses interdisziplinäre Praxisbuch mit Schwerpunkt auf der Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie der Extremitäten sowie der Wirbelsäule unterstützt alle an der Rehabilitation beteiligten Teammitglieder mit relevanten Informationen zu den OP-Verfahren und handlungsorientierten Therapieanleitungen.
Konkrete Handlungsanleitungen für Physiotherapeuten und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien für die einzelnen Phasen des Heilungsverlaufs und den Behandlungszielen der ICF aufbauen ermöglichen die Planung optimaler Therapiestrategien.
Alle Behandlungsempfehlungen sind durch über 500 Farbfotos und Graphiken veranschaulicht und als "Hausaufgaben" für Patienten gibt es Heimtrainingsprogramme zum Downloaden.
Neu in der 2. Auflage
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff: Vorstand der Abteilung für Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar; Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Sportmedizin.
Dr. med. Knut Beitzel und M. A. (Sportwissenschaften): Arzt an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau
Knut Stamer: Physiotherapeut und Therapieleiter im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertusmit den Schwerpunkten Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Sportrehabilitationstrainer, Medizinische Trainingstherapie u.a.
Frau Elke Klein: Physiotherapeutin, seit 2007 Fachbereichsleitung der Sportrehabilitation im Medical Park St. Hubertus, Bad Wiessee. Zusatzausbildungen in den Bereichen Sportphysiotherapie, Manuelle Therapie, PNF, u.a.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.