Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem vor enormen Herausforderungen steht - von finanziellen Engpässen über Fachkräftemangel bis hin zu steigenden Patientenerwartungen - wird Transparenz zu einem entscheidenden Faktor für Qualität, Effizienz und Patientenorientierung. Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Anleitung zur Förderung von Transparenz im Gesundheitswesen.
Nach einer fundierten Einführung in die Bedeutung und Zielsetzung von Transparenz werden Definitionen, historische Entwicklungen und aktuelle Relevanz beleuchtet, insbesondere im Kontext des deutschen Gesundheitswesens. Die Einführung des Transparenzgesetzes und die damit verbundenen Herausforderungen werden detailliert analysiert. Internationale Best-Practice-Beispiele bieten wertvolle Einblicke und Vergleichsmöglichkeiten. Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung von Transparenzstrategien werden untersucht, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Moderne Technologien wie elektronische Patientenakten, künstliche Intelligenz und Big Data spielen dabei ebenso eine Rolle wie die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung eines strukturierten Transparenz-Leitfadens.
Dieses Buch richtet sich an politische Entscheidungsträger, Gesundheitsdienstleister und Wissenschaftler, die sich für die Förderung von Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen einsetzen möchten. Es bietet nicht nur Orientierung, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen, um den komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen mit fundierten Entscheidungen und innovativen Strategien zu begegnen.
Denise Marie Hradecky, LL. M., MSc., B. H. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie ein umfangreiches Spektrum an Erfahrungen im Gesundheitswesen erworben. Mit einem Master of Laws (LL. M.) in Wirtschaftsrecht sowie einem Master of Science (MSc.) in Health Care Management und einem Bachelor of Health in medizinischer Diagnostik und Strahlentherapie verfügt sie über fundierte akademische Qualifikationen. Als Expertin im Gesundheitswesen hat sie in verschiedenen Bereichen wie Krankenhaus-, Pflege-, Prozess- und Projektmanagement, Politikwissenschaft, Organisationswissenschaften, Rechtswissenschaft und Gesundheitsforschung umfangreiche Expertise erlangt. Zudem ist sie als Dozentin tätig und trägt ihre umfangreiche Fachkompetenz in der Ausbildung des Gesundheitspersonals weiter. Als Autorin für Springer Nature hat sie bereits in der Reihe von Springer Essentials über internationale Pflegefachkräfte für kommunale Krankenhäuser, ihre Maßnahmen und rechtlichen Rahmenbedingungen, veröffentlicht.
1. Einleitung: Transparenz als Schlüssel für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem.- 2. Grundlagen und Entwicklung der Transparenz im Gesundheitswesen.- 3. Transparenz als Transformationsstrategie im Gesundheitswesen.- 4. Das deutsche Gesundheitswesen im Kontext der Transparenz.- 5. Internationale Erfahrungen und Best Practices.- 6. Leitfaden zur Transparenzförderung in Deutschland.- 7. Entwicklung und Umsetzung eines Transparenz-Leitfadens.- 8. Fallstudien aus dem Gesundheitswesen.- 9. Zukunftsaussichten und Ausblick.- 10. Transparenz als Wegweiser für ein modernes Gesundheitssystem.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.